Der Original Eames Lounge Chair. Ikone des Mid-Century Designs.

Charles Eames Lounge Chair Vitra
Charles Eames Lounge Chair Vitra

Eames Lounge Chair – Der zeitlose Vitra Sessel.

Der Eames Lounge Chair steht für ein Designverständnis, das Komfort, Materialqualität und Formensprache auf ein neues Niveau hebt. Der Sessel ist weniger ein Statement als ein Standard – vielfach zitiert, selten erreicht.

Wir haben dir die wichtigsten Infos, Tipps und Hintergründe zu diesem Meisterstück zusammengestellt, falls auch du gerade mit dem Gedanken spielst, dein hart verdientes Geld in einen originalen Eames Lounge Chair zu investieren.

The details are not the details. They make the design.

Es war einmal in 1956.

Die Geschichte des Eames Lounge Chair beginnt mit einem Traum: Charles und Ray Eames wollten einen Stuhl schaffen, der die Eigenschaften eines gut eingespielten Baseballhandschuhs besitzt – einladend, komfortabel und zugleich luxuriös. Heraus kam ein Möbelstück, das so perfekt in seiner Form und Funktion ist, dass es bis heute nichts von seinem Charme verloren hat.

Sein Debüt feierte der Stuhl 1956 in der Fernsehshow Home von Arlene Francis. Von Anfang an war klar: Dies war kein gewöhnlicher Sessel. Es war eine Revolution in der Welt des Designs – ein Produkt, das den perfekten Spagat zwischen industrieller Herstellung und handwerklicher Präzision vollbrachte.

Als der Eames Lounge Chair 1956 auf den Markt kam, kostete er etwa 578 $ in den USA. Das entspricht heute, inflationsbereinigt, ungefähr 6.500 $. Der aktuelle Preis für einen originalen Eames Lounge Chair liegt je nach Ausführung und Händler bei 7.000 bis 10.000 $.

Eames Lounge Chair Today Show Premiere

Das legendäre Debüt des Eames Lounge Chairs in der Today Show 1956.

Design, das Emotionen weckt.

Die geschwungenen Formen des Eames Lounge Chair, kombiniert mit der warmen Ausstrahlung von Holzfurnier und der luxuriösen Polsterung aus Leder, strahlen pure Eleganz aus. Aber es ist nicht nur die Ästhetik, die diesen Stuhl auszeichnet – es ist das Gefühl, das er vermittelt.

Der Lounge Chair ist eine Investition in Beständigkeit, Schönheit und Komfort. Und seien wir ehrlich, in einer Welt, die ständig in Bewegung ist, gibt es kaum etwas Wertvolleres, als einen Ort, an dem man einfach chillen, atmen und genießen kann.

Materialien, die Geschichten erzählen.

Jeder Eames Lounge Chair ist eine Hommage an die Materialität. Das Schichtholz, meist in Palisander, Walnuss oder Kirschbaum, verleiht dem Stuhl seine unverkennbare Silhouette. Die Lederpolsterung, wahlweise in klassischem Schwarz oder modernen Tönen, ist das perfekte Gegenstück zur Wärme des Holzes.

Was den Stuhl aber wirklich besonders macht, ist die Qualität der Materialien. Charles und Ray Eames waren kompromisslos, wenn es darum ging, Schönheit und Haltbarkeit zu vereinen. Deshalb hat der Lounge Chair eine Lebensdauer, die sich nicht in Jahren messen lässt, sondern in Generationen.

Best of both worlds.

Während viele Möbel entweder funktional oder ästhetisch sind, kombiniert der Eames Lounge Chair beide Attribute. Er ist ein Ort der Ruhe, ein Symbol von Raffinesse und ein Zeugnis der Vision seiner Schöpfer.

Charles und Ray Eames waren Meister darin, Designprobleme mit einfachen, aber genialen Mitteln zu lösen. Die leicht nach hinten geneigte Sitzposition des Lounge Chairs, gepaart mit der beweglichen Ottomane, fördert eine besonders entspannte Haltung. Ein subtiler, aber entscheidender Unterschied zu herkömmlichen Sesseln.

Auf einen Blick.

Der Eames Lounge Chair ist ein Designklassiker, der durch herausragende Ästhetik und Funktionalität besticht. Hier ein paar Fakten und Zahlen zu ihm.

  • Gewicht: Ca. 38 bis 41 kg (je nach Ausführung)
  • Materialien: Formgepresstes Sperrholz (meist Nussbaum, Palisander oder Kirsche) für Sitz und Rückenlehne, Leder oder Stoff mit Schaumstofffüllung für die Polsterung, Aluminium-Druckguss (schwarz pulverbeschichtet oder poliert) für das Gestell
  • Dimensionen: Höhe ca. 84 cm, Breite ca. 84 cm, Tiefe ca. 85 bis 91 cm (je nach Neigungswinkel), Sitzhöhe ca. 38 cm
  • Design: Entworfen von Charles und Ray Eames, erstmals 1956 vorgestellt
  • Produktion: Offiziell hergestellt von Herman Miller (USA) und Vitra (Europa)
  • Preis: Neu ab ca. 7.000 bis 10.000 € (je nach Material und Ausführung), Vintage-Modelle variieren stark je nach Zustand und Seltenheit
  • Besonderheiten: Eine Ikone des modernen Designs, Teil der Sammlung des MoMA (Museum of Modern Art), ergonomisch gestaltet mit leichtem Neigungswinkel für maximalen Komfort

Nicht ohne meinen Ottoman.

Ein Eames Lounge Chair ohne den passende Ottoman? Nur halb so gut. Der Beistellhocker ist nicht nur ein stilistisches Highlight, sondern auch eine funktionale Bereicherung.

Er wurde speziell entwickelt, um den Komfort des Sessels zu perfektionieren. Ob als Fußablage oder zusätzlicher Sitzplatz, der Ottoman ergänzt den prägnanten Look des Eames Chairs und macht das Ensemble zu einem echten Statement für dein Zuhause.

So unterscheidest du einen echten von einem Fake Eames Lounge Chair.

Der Eames Lounge Chair wird weltweit für seine Eleganz und Qualität geschätzt. Doch genau diese Popularität hat dazu geführt, dass der Markt mit Replikaten überschwemmt wird. Wenn du in einen echten Eames Lounge Chair investieren möchtest, ist es essenziell zu wissen, wie du ein Original von einer Fälschung unterscheidest.

1. Hersteller und Branding

Der echte Eames Lounge Chair wird in Europa ausschließlich von Vitra hergestellt, während in Nordamerika Herman Miller für die Produktion verantwortlich ist. Ein authentisches Modell verfügt immer über ein Herstellerschild, das klar angibt, wer den Stuhl gefertigt hat. Dieses Label ist oft an der Unterseite des Sessels oder des Ottomans zu finden und enthält neben dem Markennamen auch eine Seriennummer.

2. Materialien

Originale Eames Lounge Chairs zeichnen sich durch höchste Materialqualität aus. Achte daher genau auf folgende Merkmale: Die Furniere bestehen aus hochwertigem Schichtholz, meist Palisander, Walnuss oder Kirschbaum, mit einer makellosen Verarbeitung. Das Holz hat eine natürliche Maserung, die sorgfältig ausgewählt und perfekt ausgerichtet ist.

Authentische Modelle verwenden Premium-Leder, das weich, langlebig und gleichmäßig genarbt ist. Es fühlt sich luxuriös an und weist keine künstlichen oder unregelmäßigen Strukturen auf. Die Basis besteht aus Aluminiumdruckguss und hat eine makellose Beschichtung. Fälschungen verwenden oft minderwertige Metalle oder weisen unregelmäßige Oberflächen auf.

3. Maße und Proportionen

Ein weiterer Punkt, der häufig bei Fälschungen auffällt, sind die falschen Proportionen. Der originale Eames Lounge Chair hat folgende Maße: 84 cm Höhe, 84 cm Breite und 85 bis 91 cm Tiefe, je nach Sitzneigung. Die Sitztiefe und die sanfte Rückwärtsneigung sorgen für den unverwechselbaren Komfort. Viele Nachahmungen missachten diese Details, wodurch der Sitzwinkel oder die Abmessungen nicht stimmen.

4. Verarbeitung

Die Verarbeitung eines echten Eames Lounge Chairs ist makellos. Besondere Merkmale sind die perfekte Passgenauigkeit der Einzelteile, die unsichtbare Schrauben und Befestigungen, die den nahtlosen Look unterstreichen und die gleichmäßige Polsterfüllung ohne sichtbare Unebenheiten.

5. Preis

Ein echter Eames Lounge Chair hat seinen Preis. Modelle von Vitra oder Herman Miller kosten – je nach Ausführung und Materialien – mehrere tausend Euro. Angebote, die deutlich unter diesem Preis liegen, sind ein starkes Indiz für eine Fälschung.

6. Herstellungsdetails

Ein authentischer Eames Lounge Chair hat einige spezifische Merkmale: Der Sessel dreht sich leichtgängig um 360 Grad. Bei Fälschungen ist diese Mechanik oft fehlerhaft oder gar nicht vorhanden. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen Holz und Leder präzise und gleichmäßig. Fälschungen zeigen häufig unsaubere Übergänge.

7. Dokumentation und Garantie

Wenn du einen echten Eames Lounge Chair kaufst, erhältst du immer eine Dokumentation, die Herkunft und Authentizität bestätigt. Vitra und Herman Miller bieten außerdem Garantien, die nur für Originale gelten.

Zwei Eames Lounge Chairs

Zwei Eames Lounge Chairs in Chicago als Kontrast zum Großstadt Alltag.

Die Welt von Charles und Ray Eames.

Charles und Ray Eames sind weltbekannt für ihren Lounge Chair, doch ihr kreatives Vermächtnis umfasst weitaus mehr. Hier möchten wir dir einige der beliebtesten Modelle ihres vielseitigen Schaffens vorstellen, die bis heute in Wohnräumen, Büros und Gärten auf der ganzen Welt begeistern. Darüber hinaus haben wir hier eine Übersicht der coolsten Eames Stühle für dich zusammengestellt.

1. Eames Plastic Chair

Wenn es einen Stuhl gibt, der den demokratischen Designanspruch der Eames verkörpert, dann ist es der Eames Plastic Chair. Ursprünglich als Fiberglass Chair im Jahr 1950 vorgestellt, revolutionierte er die Welt des Sitzens mit seiner organisch geformten Sitzschale und einer Vielzahl an Gestellen.

Vom klassischen Holz-Dowel Base bis zum modernen Eiffel-Tower-Gestell ist der Plastic Chair ein echtes Design-Chamäleon. Er findet seinen Platz in Esszimmern, Büros, Gärten und Museen.

Warum er besonders ist:
  • Er war der erste industriell gefertigte Kunststoffstuhl.
  • Die Schale schmiegt sich ergonomisch an den Körper an.
  • Er ist in unzähligen Farben und Ausführungen erhältlich.
Charles Eames Plastic Chair mit Vans
Eames Plastic Chair

2. Eames Aluminum Chair

Mit der Aluminum Group wagten sich Charles und Ray Eames 1958 ins Büro. Diese Stuhlserie, ursprünglich für den Outdoor-Bereich entworfen, wurde schnell zu einem Standard für moderne Arbeitsumgebungen.

Die Kombination aus Aluminiumrahmen und gepolstertem oder gespanntem Stoff schafft eine ästhetische Leichtigkeit, die ihresgleichen sucht. Diese Sessel sind sowohl als Konferenzstühle als auch als ergonomische Bürostühle erhältlich und bringen Stil in jeden Arbeitsraum.

Warum er besonders ist:
  • Er ist extrem langlebig und elegant zugleich.
  • Die Serie bietet Varianten für unterschiedliche Sitzbedürfnisse und Einsatzzwecke.
  • Der Stuhl symbolisiert, wie gutes Design Arbeitsräumen Inspirationskraft verleiht.
Charles Eames Aluminium Group Chair
Eames Aluminium Group Chair

3. Eames Soft Pad Chair

Der Eames Soft Pad Chair ist ein Inbegriff von Luxus und Funktionalität und eine Weiterentwicklung der berühmten Aluminum Group, die 1969 von Charles und Ray Eames vorgestellt wurde. Mit seinen gepolsterten Lederflächen hebt er das Konzept des ergonomischen Sitzens auf eine neue Ebene und bleibt dabei dem minimalistischen Designansatz seiner Vorgänger treu.

Dieser Stuhl vereint schlanke Aluminiumlinien mit weichen, großzügigen Polstern. Ob im Büro, im Konferenzraum oder zu Hause – der Soft Pad Chair ist vielseitig einsetzbar und ein Paradebeispiel dafür, wie die Eames Komfort und Stil in einem einzigen Design vereint haben.

Warum er besonders ist:
  • Die weichen Polster bieten eine luxuriöse Sitzfläche, die gleichzeitig stützend und einladend ist.
  • Mit seiner minimalistischen Ästhetik fügt er sich nahtlos in moderne wie klassische Räume ein.
  • Erhältlich in verschiedenen Lederfarben, Höhen und Gestelltypen – perfekt für Büro oder Zuhause.
Eames Soft Pad Chair
Eames Soft Pad Chair

4. Eames RAR Rocking Chair

Der Eames RAR (Rocking Armchair Rod Base) ist eine weitere Variation des Plastic Chairs – aber mit einem Twist: Er ist ein Schaukelstuhl. Mit seiner ikonischen Kombination aus filigranem Metallgestell und hölzernen Kufen stellt er die perfekte Mischung aus Nostalgie und modernem Design dar.

Dieser Stuhl war ursprünglich ein Geschenk an junge Mütter, die eine komfortable Sitzgelegenheit für die Stillzeit suchten. Heute ist er ein Designklassiker, der in Wohn- und Kinderzimmern gleichermaßen geschätzt wird.

Warum er besonders ist:
  • Seine sanften Schaukelbewegungen bieten Komfort und Entspannung.
  • Das zeitlose Design macht ihn zu einem Blickfang in jedem Raum.
  • Er verbindet den Stil des Mid-Century Modern mit Funktionalität.
Charles Eames RAR Rocking Chair
Eames RAR Rocking Chair

Gut zu wissen.

Was macht den Eames Lounge Chair so besonders?

Der Eames Lounge Chair, entworfen von Charles und Ray Eames im Jahr 1956, kombiniert innovatives Design mit höchstem Komfort. Sein zeitloser Stil und die Verwendung hochwertiger Materialien machen ihn zu einem ikonischen Möbelstück. 

Dank seines ergonomischen Designs mit natürlicher Neigung und passendem Ottoman bietet der Sessel ein äußerst entspannendes Sitzerlebnis. Die geformte Sperrholzschale passt sich den Konturen des Körpers an und sorgt für hohen Komfort. 

Originale Eames Lounge Chairs von Herman Miller sind mit einem Medaillon auf der Unterseite des Sessels versehen, das die Authentizität bestätigt. Zudem zeichnen sie sich durch hochwertige Materialien und exzellente Verarbeitung aus. 

Der Sessel besteht aus einer siebenfach verleimten Sperrholzschale, die mit verschiedenen Furnieren erhältlich ist, und ist mit Leder- oder Stoffpolstern ausgestattet. Die Basis besteht aus Druckguss-Aluminium, und die Schockdämpfer bestehen aus Gummi und Metallverbindungen, die eine unabhängige Flexibilität der Schalen ermöglichen. 

Ja, der Eames Lounge Chair ist in zwei Größen erhältlich: Standard und Tall. Die Standardgröße hat eine Höhe von 80 cm, eine Tiefe von 89 cm und eine Sitzhöhe von 40 cm. Die Tall-Version ist etwas größer, um den gestiegenen Durchschnittsgrößen der Menschen Rechnung zu tragen. 

Regelmäßiges Abstauben und das Abwischen der Polster mit einem feuchten Tuch halten den Sessel in gutem Zustand. Bei Lederpolstern empfiehlt sich eine gelegentliche Pflege mit Lederpflegemitteln, um die Geschmeidigkeit zu erhalten und Rissbildung vorzubeugen. 

Hinweis zu Affiliate Links: Alle vorgestellten Produkte werden von uns unabhängig kuratiert. Im Falle eines Kaufs nach Klick auf den Link erhalten wir eine kleine Provision.

© Photo Credits
Unsplash: Lauren Mancke, Christopher Burns, Josh Hemsley, Lee Campbell, Anna, Peter Thomas, Max Harlynking – Pexels: Karl Solano – Instagram: Vitra