Die Welt der Eames Stühle.
Der Eames Lounge Chair mag vielleicht die bekannteste Schöpfung des kongenialen Duos Charles und Ray Eames sein, doch ihr Werk umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Designs, die nicht weniger faszinierend sind.
Unter den Eames Chairs finden sich Modelle für jeden Lebensbereich – vom Esszimmer bis ins Büro. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Produktgruppen vor.
1. Eames Plastic Chair
Die Eames Plastic Chair Group ist die vielseitigste und zugänglichste Produktreihe der Eames. Ursprünglich 1950 als Fiberglass Chair vorgestellt, läutete sie eine Revolution im Möbeldesign ein. Zum ersten Mal wurde ein Stuhl industriell aus Kunststoff gefertigt. Mit seiner ikonischen, organisch geformten Sitzschale und den unterschiedlichen Gestellvarianten passt sich der Eames Plastic Chair mühelos an verschiedenste Umgebungen und Bedürfnisse an.
Ob als Esszimmerstuhl, Schreibtischstuhl, Outdoormöbel oder Schaukelstuhl – die Plastic Chairs stehen für maximale Flexibilität und puristisches Design.


Modelle
- Eames Side Chair (DSW, DSR, DSX)
- Eames Armchair (DAW, DAR, PACC)
- Eames Rocking Chair (RAR)
- Eames La Chaise
Charakteristika
- Organisch geformte Sitzschalen in verschiedenen Farben und Materialien, kombiniert mit Gestellen wie Holz-Dowel Base, Vierbein-Gestell oder dem ikonischen Eiffel Tower Base.
- Perfekt für Esszimmer, Büros, Gärten oder als Designstück in Galerien.
- Die ergonomische Form der Schale bietet höchsten Sitzkomfort.
2. Eames Aluminum Group
Die Eames Aluminum Group, erstmals 1958 eingeführt, bringt stilvolle Eleganz und Funktionalität in den Büro- und Wohnbereich. Ursprünglich für den Outdoor-Bereich entwickelt, wurde die Serie schnell zu einem Symbol für modernes Möbeldesign im Arbeitsumfeld.
Ihr charakteristischer Look – ein leichter Aluminiumrahmen kombiniert mit straff gespanntem Stoff oder Leder – ist bis heute ein Wahrzeichen des minimalistischen Designs.

Modelle
- Aluminum Group Chair EA 108 (Drehstuhl ohne Rollen)
- Aluminum Group Chair EA 117 und EA 119 (Drehstühle mit Rollen)
- Aluminum Group Lounge Chair EA 116
- Aluminum Group Ottoman
Charakteristika
- Hochwertige Aluminiumrahmen treffen auf Polsterungen aus Leder oder strapazierfähigen Stoffen.
- Die Kombination aus klaren Linien und schlichter Eleganz passt perfekt in moderne Büros und Konferenzräume.
- Die Serie bietet Optionen für Sitzhöhen, Armlehnen und Stoffvarianten.
3. Eames Soft Pad Group
Die Soft Pad Group wurde 1969 als Weiterentwicklung der Aluminum Group eingeführt und kombiniert minimalistisches Design mit zusätzlichem Komfort.
Diese Stühle zeichnen sich durch ihre weichen, gepolsterten Kissen aus, die den Look der Aluminum Group abrunden und wohnlicher gestalten. Mit ihrer luxuriösen Polsterung eignen sie sich ideal für Lounges, Büros und Konferenzräume
Modelle
- Soft Pad Chair EA 205, EA 207 und EA 208 (Konferenzstühle)
- Soft Pad Chair EA 217 und EA 219 (Drehstühle mit Rollen)
- Soft Pad Lounge Chair EA 222
- Soft Pad Ottoman
Charakteristika
- Weiche Leder- oder Stoffkissen bieten zusätzlichen Komfort und verströmen eine einladende Atmosphäre.
- Von Büros und Konferenzräumen bis hin zu Wohnräumen oder Lounges einsetzbar.
- Die perfekte Balance aus industriellem Design und wohnlicher Wärme.
4. Eames Plywood Group
Die Eames Plywood Group wurde in den Jahren 1945/1946 entwickelt und zählt zu den bedeutendsten Werken des Designerpaares. Durch innovative Verfahren gelang es ihnen, Schichtholz dreidimensional zu verformen und somit den menschlichen Körperformen optimal anzupassen. Die daraus entstandenen Stühle zeichnen sich durch zeitlose Ästhetik und hohen Sitzkomfort aus.


Modelle
- Dining Chair Wood DCW
- Lounge Chair Wood LCW
- Lounge Chair Metal LCM
- Dining Chair Metal DCM
Charakteristika
- Hochwertig verarbeitete Schichtholzschalen, teils kombiniert mit Metallgestellen, bieten sowohl Stabilität als auch Flexibilität.
- Die organischen Formen und klaren Linien verleihen den Stühlen eine zeitlose Modernität, die sich in verschiedenste Einrichtungsstile integrieren lässt.
- Ergonomisch geformte Sitz- und Rückenflächen passen sich dem Körper an und sorgen für ein angenehmes Sitzerlebnis.
5. Eames Wire Chair Group
Die Wire Chair Group ist eine der experimentellsten und auffälligsten Produktlinien von Charles und Ray Eames. 1951 eingeführt, besteht die Sitzschale aus einem innovativen Drahtgitter, das nicht nur optisch fasziniert, sondern auch ergonomischen Sitzkomfort bietet.
Die Wire Chairs sind ein Statement für zeitgenössisches Möbeldesign mit einem Hauch von Industrial Chic.
Modelle
- Eames Wire Chair DKR (mit Eiffel Tower Base)
- Eames Wire Chair DKW (mit Holz-Dowel Base)
- Eames Wire Chair DKX (mit X-Base)
- Eames Wire Chair LKR (mit Eiffel Tower Base in Loungehöhe)
- Eames Wire Stool
Charakteristika
- Sitzschale aus geschweißtem Drahtgitter, wahlweise mit gepolsterten Kissen.
- Unterschiedliche Gestelle wie die klassische Dowel Base oder die Eiffel Tower Base.
- Transparenz und Leichtigkeit verleihen den Stühlen einen einzigartigen Charakter.
Gut zu wissen.
Was ist der Unterschied zwischen der Eames Plastic Chair Group und der Wire Chair Group?
Die Eames Plastic Chair Group umfasst Stühle mit organisch geformten Sitzschalen aus Kunststoff, die in verschiedenen Farben und Gestellvarianten erhältlich sind. Sie eignen sich für Esszimmer, Büros, Außenbereiche und mehr. Die Wire Chair Group hingegen verwendet eine Sitzschale aus verschweißtem Stahldraht, was den Stühlen eine transparente und industrielle Ästhetik verleiht. Beide Produktfamilien bieten zahlreiche Polsteroptionen und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Welche Modelle gehören zur Eames Aluminum Group und wofür sind sie geeignet?
Die Eames Aluminum Group umfasst Modelle wie den EA 108 (Drehstuhl ohne Rollen), EA 117 und EA 119 (Drehstühle mit Rollen), sowie Lounge- und Konferenzstühle wie den EA 116. Diese Stühle kombinieren Aluminiumrahmen mit straff gespanntem Stoff oder Leder und eignen sich besonders für Büros, Konferenzräume und Wohnbereiche, wo Komfort und ein elegantes Design gefragt sind.
Was zeichnet die Eames Plywood Group aus?
Die Eames Plywood Group verwendet geformtes Schichtholz für Sitz- und Rückenflächen, die ergonomisch an den Körper angepasst sind. Modelle wie der DCW (Dining Chair Wood) und LCW (Lounge Chair Wood) sind für Ess- und Wohnbereiche gedacht. Diese Serie steht für natürliche Materialien, zeitloses Design und hohe Handwerkskunst.
Sind die Eames Stühle für den Außenbereich geeignet?
Einige Modelle, wie bestimmte Varianten der Eames Plastic Chair Group (z. B. DSR oder DSW mit pulverbeschichteten Gestellen) und die Wire Chair Group (z. B. DKR in Outdoor-Ausführung), sind speziell für den Einsatz im Freien konzipiert. Die Materialien sind witterungsbeständig und pflegeleicht, was sie ideal für Terrassen oder Gärten macht.
Welche Stühle bieten den höchsten Komfort für den Büroalltag?
Die Eames Aluminum Group und die Soft Pad Group bieten den höchsten Komfort für Büros. Die Soft Pad Group, eine Weiterentwicklung der Aluminum Group, verfügt über zusätzliche Polsterkissen für längeres Sitzen. Modelle wie der EA 117 oder der EA 217 sind mit verstellbaren Sitzhöhen und Armlehnen ausgestattet, was sie ideal für den Büroalltag macht.
Was ist das Besondere an den Polsteroptionen der Eames Stühle?
Die Polsteroptionen variieren je nach Produktfamilie. Bei der Wire Chair Group sind „Bikini“-Polster oder Sitzkissen verfügbar, während die Plastic Chair Group vollständig gepolsterte oder ungepolsterte Varianten bietet. Die Aluminum und Soft Pad Groups nutzen hochwertige Stoffe oder Leder, die Komfort und Stil miteinander verbinden. Die Vielseitigkeit der Polsterung erlaubt individuelle Anpassungen an verschiedene Einsatzzwecke und Vorlieben.
Hinweis zu Affiliate Links: Alle vorgestellten Produkte werden von uns unabhängig kuratiert. Im Falle eines Kaufs nach Klick auf den Link erhalten wir eine kleine Provision.
© Photo Credits
Unsplash: Christopher Burns, The 9th Coworking, Eric Barrett, Chloé Lefleur – Pexels: Cup of Couple






