Bauhaus brutal. Immer relevant. Marcel Breuers Wassily Chair.
Wenn es einen Loungesessel gibt, der den revolutionären Geist der Bauhaus Philosophie verkörpert, dann ist es der Wassily Chair, entworfen von Marcel Breuer im Jahr 1925. Dieses Meisterwerk ist nicht nur ein Symbol für minimalistisches Design, sondern auch ein Ausdruck der funktionalen und ästhetischen Werte, die das Bauhaus geprägt haben.
Doch was macht diesen Stuhl im Bauhaus Stil so besonders, und warum ist er bis heute ein begehrtes Objekt in modernen Wohnräumen?
I am as much interested in the smallest detail as in the whole structure.
Entstehung des Wassily Chairs.
Marcel Breuer, damals noch ein junger Designer und Lehrer an der Bauhaus Schule in Weimar, ließ sich von einer überraschenden Quelle inspirieren: dem Rahmen eines Fahrrads. Er erkannte die Stabilität und Eleganz von Stahlrohren und entschied, dieses Material auf Möbeldesign zu übertragen. Das Ergebnis war der erste Freischwinger aus Stahlrohr, der später als Wassily Chair bekannt wurde.
Der Name des Stuhls geht auf den Maler Wassily Kandinsky zurück, einen der bekanntesten Künstler des Bauhauses. Obwohl der Stuhl ursprünglich nicht für Kandinsky entworfen wurde, war dieser so begeistert von dem Design, dass Breuer ihm ein Exemplar schenkte. Später wurde der Stuhl zu seinen Ehren benannt.
Was den Wassily Chair besonders macht.
1. Materialien & Konstruktion
Der Wassily Chair besteht aus verchromten Stahlrohren und Leder- oder Canvasgurten. Diese Materialien waren nicht nur innovativ für die damalige Zeit, sondern auch eine Demonstration der industriellen Fortschritte, die das Bauhaus so oft zelebrierte. Die klaren Linien des Rahmens schaffen eine Transparenz, die den Raum nicht überfüllt und Leichtigkeit sowie Offenheit vermittelt.
2. Form & Funktion
Dieser Loungesessel von Marcel Breuer ist ein Designobjekt und dabei ausgesprochen funktional. Seine ergonomische Form bietet Komfort, während die minimalistische Gestaltung ihn vielseitig einsetzbar macht – sei es in einem Wohnzimmer, einem Arbeitszimmer oder einer Lobby.
3. Zeitlosigkeit
Das Design des Wassily Chairs ist ein Paradebeispiel für die Bauhaus Maxime: „Form folgt Funktion.“ Doch darüber hinaus hat er eine skulpturale Qualität, die ihn zu einem Kunstwerk macht. Seine Zeitlosigkeit hat dazu geführt, dass er auch heute noch in zeitgenössischen Einrichtungen genauso relevant ist wie vor fast 100 Jahren.
Form bleibt. Kontext wechselt.
Trotz seiner Ursprünge in den 1920er Jahren bleibt der Wassily Chair ein Bestseller in der Welt des Designs. Der originale Wassily Chair von Marcel Breuer wird heute von der Firma Knoll International hergestellt. Knoll hat sich seit den 1950er-Jahren auf die Produktion von Bauhaus Designs spezialisiert und pflegt die Traditionen der modernen Möbelherstellung.
Darüber hinaus besitzt Knoll die exklusiven Rechte zur Produktion des Designs und bietet den Stuhl in verschiedenen Materialien und Ausführungen an, darunter Leder- und Stoffoptionen sowie unterschiedliche Gestellfarben. Der Stuhl wird unter Berücksichtigung der originalen Bauhaus Spezifikationen gefertigt, was seine Authentizität und Qualität garantiert.
Wo kannst du den Original Wassily Chair kaufen?
Der Wassily Chair von Marcel Breuer ist eine Designikone, die in keinem stilvollen Wohn- oder Arbeitsraum fehlen sollte. Wer auf der Suche nach einem zertifiziertem Original ist, wird bei renommierten Online-Shops wie Connox, AmbienteDirect und Design-Bestseller fündig.
Diese Plattformen bieten nicht nur den Wassily Chair, sondern auch eine breite Auswahl an weiteren Designklassikern – stets exklusiv, authentisch, mit garantiert hoher Qualität und flexiblen Zahlungsoptionen. Ob zeitlose Eleganz oder moderner Minimalismus, diese Shops sind die richtige Adresse für hochwertige Bauhaus Möbel.
Integration in dein Zuhause.
Der Wassily Stuhl ist ein echtes Statement-Piece und lässt sich hervorragend mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren. In einem minimalistischen Wohnzimmer kann er als zentrales Designelement dienen, während er in einem eklektischen Raum als Kontrast zu weicheren Texturen und Farben eingesetzt werden kann. Stelle ihn neben einen flachen Couchtisch aus Glas oder in Kombination mit einem geometrischen Teppich, um den Bauhaus Look zu betonen.
Ein weiterer Vorteil des Wassily Stuhls ist seine Robustheit. Die verchromten Stahlrohre sind resistent gegen Korrosion, und die Leder- oder Canvasgurte sind langlebig und leicht zu reinigen. Mit minimaler Pflege kann dieser Stuhl über Jahrzehnte hinweg in einwandfreiem Zustand bleiben.
Auf einen Blick.
Der Wassily Chair ist ein Aushängeschild zeitgenössischer Möbelkunst. Hier ein paar interessante Fakten und Zahlen zu Marcel Breuers Meisterstück.
- Designer: Marcel Breuer
- Entstehungsjahr: 1925
- Stil: Bauhaus, moderner Minimalismus
- Design: Entworfen von Charles und Ray Eames, erstmals 1956 vorgestellt
- Materialien: Verchromtes Stahlrohr für den Rahmen; Leder, Canvas oder Stoff für Sitz, Rücken- und Armlehnen
- Dimensionen: Höhe ca. 73 cm, Breite ca. 79 cm, Tiefe ca. 69 cm, Sitzhöhe ca. 42 cm
- Gewicht: ca. 10 kg
- Preis: Neue Reproduktionen: 2.500 bis 3.500 Euro (z. B. von Knoll International), Vintage-Modelle: 5.000 bis 50.000 Euro (je nach Zustand und Seltenheit)
- Besonderheiten: Pionier des Stahlrohr-Möbeldesigns, ursprünglich für den Künstler Wassily Kandinsky entworfen
Weitere bekannte Bauhaus Sitzmöbel.
1. Barcelona Chair von Mies van der Rohe
Der Barcelona Chair von Mies van der Rohe, entworfen 1929 für den deutschen Pavillon der Weltausstellung in Barcelona, verkörpert zeitlose Eleganz und Minimalismus. Mit seiner klaren Formensprache, hochwertigen Materialien und dem innovativen X-förmigen Gestell gilt er als leuchtendes Beispiel des modernen Designs.
2. Freischwinger von Mart Stam & Marcel Breuer
Der Freischwinger von Mart Stam, entworfen 1926, gilt als Meilenstein des modernen Möbeldesigns. Sein innovatives, federndes Gestell aus verchromtem Stahlrohr verzichtet auf Hinterbeine und kombiniert Minimalismus mit Funktionalität, wodurch er bis heute ein Symbol für Bauhaus Ästhetik ist.
Marcel Breuer entwickelte später seine eigene Version des Freischwingers und arbeitete dabei eng mit Thonet zusammen, was zur weiteren Verbreitung und Perfektionierung dieses Designs beitrug.
3. LC2 Sessel von Le Corbusier
Der LC2 Sessel von Le Corbusier, entworfen 1928 in Zusammenarbeit mit Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand, ist ein weiteres Highlight des modernen Möbeldesigns. Mit seinem kubischen Stahlrohrrahmen und den losen, großzügigen Polstern vereint er klare Funktionalität mit zeitloser Eleganz.
Gut zu wissen.
Was ist der Wassily Chair und wer hat ihn entworfen?
Der Wassily Chair ist ein ikonischer Bauhaus Sessel, der 1925 von Marcel Breuer entworfen wurde. Sein innovatives Design aus gebogenem Stahlrohr und Leder revolutionierte die Möbelwelt und gilt als Meilenstein der modernen Möbelgestaltung. Der Stuhl wurde ursprünglich für Wassily Kandinsky, einen Künstlerkollegen Breuers, gefertigt, was ihm seinen Namen verlieh.
Was macht den Wassily Chair so besonders?
Der Stuhl besticht durch seine minimalistische Ästhetik, Funktionalität und innovative Nutzung von Stahlrohr, das Leichtigkeit und Stabilität vereint. Breuer ließ sich von der Konstruktion von Fahrrädern inspirieren und schuf ein zeitloses Design, das sowohl künstlerisch als auch technisch wegweisend ist.
Aus welchen Materialien besteht der Wassily Chair?
Der Rahmen besteht aus verchromtem Stahlrohr, während Sitzfläche, Rückenlehne und Armlehnen in der Regel aus hochwertigem Leder gefertigt sind. Einige Varianten nutzen auch Canvas oder andere strapazierfähige Stoffe, um verschiedene Stile und Preisklassen anzusprechen.
Wo kann man einen originalen Wassily Chair kaufen?
Originale und lizenzierte Reproduktionen des Wassily Chairs sind bei renommierten Designhändlern wie Knoll International erhältlich. Gebrauchte Exemplare oder Vintage-Stücke können auf Plattformen wie 1stdibs, Chairish oder spezialisierten Auktionshäusern gefunden werden. Achten Sie dabei auf Echtheitszertifikate, um eine originale Version zu erwerben.
Wie viel kostet ein Wassily Chair?
Die Preise variieren je nach Hersteller, Zustand und Originalität. Eine neue lizenzierte Reproduktion von Knoll kostet etwa 2.500 bis 3.500 Euro. Vintage Stücke oder Originale aus der Bauhaus Ära können in Auktionshäusern jedoch deutlich höhere Preise erzielen, oft im fünfstelligen Bereich.
Hinweis zu Affiliate Links: Alle vorgestellten Produkte werden von uns unabhängig kuratiert. Im Falle eines Kaufs nach Klick auf den Link erhalten wir eine kleine Provision.
© Photo Credits
Unsplash: Urban Vintage, Chastity Cortijo, Dieter K – Pexels: Anna Nekrashevich – Instagram: Knoll International






