Vom Vintage verweht. Unsere Must-have Schuhe von adidas im Retro-Look.

adidas Vintage Retro Schuhe
adidas Vintage Retro Schuhe

Wir lieben Retro-Sneaker von adidas.

In der Welt der Sneaker kommen viele – und gehen wieder. adidas bleibt. Seit 1949 agiert die Marke aus Herzogenaurach im Spannungsfeld zwischen Sportfunktion und kulturellem Code. Nicht laut, nicht überinszeniert – aber stets präsent, oft tonangebend.

Was als Sportswear begann, hat sich leise in urbane Narrative eingeschrieben. Retro-Silhouetten wie der Superstar oder Samba sind längst mehr als nur Footwear – sie sind Marker, Erinnerungen, Statements. adidas bewegt sich selten am lautesten, aber oft am nachhaltigsten.

Die Marke navigiert seit Jahrzehnten zwischen Performance und Popkultur, Kollaboration und Authentizität. Zeit, genauer hinzuschauen: Wie hält sich ein globaler Player relevant, ohne sich selbst zu verraten?

Ein Schuh muss nicht nur passen, er muss auch inspirieren.

Von Run-D.M.C. bis Kanye West – Wie Stars den Mythos prägen.

Die Geschichte von adidas wäre ohne die Zusammenarbeit mit einigen der größten Namen der Popkultur unvollständig. In den 1980er Jahren verliehen Run-D.M.C. dem Superstar Kultstatus, indem sie ihn ohne Schnürsenkel im Video zu “Walk this way” trugen und ihm einen für diese Zeit rebellischen Look verliehen.

Jahrzehnte später sorgte Kanye West mit der Yeezy-Linie für Furore und bewies, dass adidas nicht nur mit der Vergangenheit, sondern auch mit der Gegenwart Schritt hält. Pharrell Williams, der auch aktuell noch mit der Marke zusammenarbeitet, bringt mit seinen Designs Farbe und Kreativität in die Kollektionen und verleiht ihnen seine ganz persönliche persönliche Note. Diese Kollaborationen sind Beweise für die Vielseitigkeit von adidas und seine Fähigkeit, Grenzen zu sprengen.

Run DMC adidas Superstar

Das Musikvideo zu „Walk this way“ von Run DMC und Aerosmith verhalf dem adidas Superstar zu Kultstatus.

Retro als das neue Modern.

Der Reiz von Retro-Sneakern liegt in ihrer Authentizität. Sie stehen für eine Zeit, in der Design nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional sein musste. In einer Welt, die oft von kurzlebigen Trends geprägt ist, bieten Klassiker wie die Retro-Modelle von adidas Beständigkeit und Stil. Sie erzählen Geschichten – von sportlichen Meisterleistungen, kulturellen Bewegungen und persönlichen Erinnerungen.

Ob als Hommage an vergangene Jahrzehnte oder als Ausdruck persönlicher Stilvorlieben: adidas Retro-Sneaker verbinden Nostalgie mit moderner Coolness. Heute möchten wir einige unserer Lieblingsmodelle im Vintage-Look mit euch feiern.

Lego adidas Superstar

adidas Superstar – Der Klassiker mit der charakeristischen Shell Toe.

Es gibt Sneaker, und dann gibt es den Superstar. Ursprünglich als Basketballschuh in den 1960er Jahren entwickelt, hat dieser Schuh mit seiner markanten Shell Toe (der gummiartigen Zehenkappe) nicht nur auf dem Court, sondern auch in der Hip-Hop-Szene der 80er Jahre Geschichte geschrieben.

Run-D.M.C. trugen ihn ohne Schnürsenkel und machten ihn zum Symbol für Rebellion und Kreativität. Heute ist der Superstar mehr als ein Schuh – er ist ein Statement. Sein minimalistisches Design mit den drei Streifen und die schlichte Farbpalette machen ihn zur perfekten Wahl für jeden, der einen Hauch von Retro-Charme in seinen Look integrieren möchte.

  • Erscheinungsjahr: 1969
  • Ursprünglicher Zweck: Basketballschuh
  • Besondere Merkmale: Die ikonische Shell Toe
  • Popkultureller Durchbruch: Hip-Hop-Szene der 1980er
adidas Superstar Schwarz Weiss
adidas Superstar

adidas Samba – Der Hype-Sneaker für die Straßen und das Spielfeld.

Wenn ein Schuh die Brücke zwischen Sport und Streetwear geschlagen hat, dann ist es der Samba. Ursprünglich für Hallenfußball entwickelt, hat sich der Samba seit seiner Einführung in den 1950er Jahren zu einem wahren Kultobjekt entwickelt. Mit seiner schlanken Silhouette, der Wildleder-Zehenkappe und der charakteristischen Gummisohle ist er perfekt für den Alltag geeignet. 

Egal ob in Schwarz, Weiß oder knalligen Farbkombinationen – der Samba verkörpert den Geist von adidas wie kaum ein anderer Sneaker. Er ist die Wahl für alle, die ein Gleichgewicht zwischen sportlicher Authentizität und urbaner Coolness suchen.

  • Erscheinungsjahr: 1950
  • Ursprünglicher Zweck: Hallenfußballschuh
  • Besondere Merkmale: Wildleder-Zehenkappe, Gummisohle
  • Kultstatus: Aktueller Hype
Retro adidas Samba
adidas Samba

adidas Stan Smith – Der Inbegriff von Minimalismus.

Ein einfacher Tennisschuh, der zur Modeikone wurde: Der Stan Smith ist der perfekte Beweis dafür, dass weniger oft mehr ist. Mit seiner klaren Linienführung, dem dezenten Logo und den perforierten drei Streifen ist dieser Sneaker ein Meisterwerk des minimalistischen Designs.

Ursprünglich 1971 für den gleichnamigen Tennisprofi entworfen, hat der Schuh seitdem unzählige Neuauflagen erlebt – ohne jemals seine Essenz zu verlieren. Besonders beliebt ist er bei denjenigen, die Wert auf Vielseitigkeit legen: Der Stan Smith passt ebenso gut zu Jeans und T-Shirt wie zu einem Anzug. Seine Vintage-Optik macht ihn zu einem Favoriten für alle Retro-Liebhaber:innen.

  • Erscheinungsjahr: 1971
  • Ursprünglicher Zweck: Tennisschuh
  • Besondere Merkmale: Perforierte drei Streifen, minimalistisches Design
  • Designer: Horst Dassler
Retro adidas Stan Smith
adidas Stan Smith

adidas Gazelle – Die Renaissance eines Kultsneakers.

Die Gazelle ist die Definition von Vielseitigkeit und Stil. In den 1960er Jahren als Trainingsschuh ins Leben gerufen, wurde sie schnell zur Ikone in der Popkultur. Ihre schlanke Form, das Obermaterial aus Wildleder und die leuchtenden Farboptionen machen sie zu einem echten Hingucker.

Die Gazelle war ein Favorit der Britpop-Szene der 90er Jahre, getragen von Bands wie Oasis und Blur, und hat bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Sie ist perfekt für alle, die ihrem Outfit einen Hauch von Retro-Farbe und Lässigkeit verleihen möchten.

  • Erscheinungsjahr: 1968
  • Ursprünglicher Zweck: Trainingsschuh
  • Besondere Merkmale: Wildleder-Obermaterial, leuchtende Farboptionen
  • Kultstatus: Britpop-Szene der 1990er
Vintage adidas Gazelle
adidas Gazelle

adidas Nizza Low – Der freshe Klassiker für jeden Tag.

Der adidas Nizza Low ist ein Sneaker, der für unkomplizierten Stil steht. Ursprünglich in den 1970er Jahren als Canvas-Basketballschuh designt, überzeugt er heute als vielseitiger Allrounder mit Vintage-Flair.

Sein minimalistisches Obermaterial aus Textil und die vulkanisierte Gummisohle verleihen ihm eine klassische Ästhetik, die perfekt zu urbanen Outfits passt. Egal, ob zum Skaten, Chillen oder Erkunden der Stadt – der Nizza Low vereint Komfort und Coolness mühelos.

  • Erscheinungsjahr: 1970er oder 1980er Jahre (nicht dokumentiert)
  • Ursprünglicher Zweck: Basketballschuh
  • Besondere Merkmale: Canvas-Obermaterial, vulkanisierte Sohle
  • Kultstatus: Skate-Szene
Retro adidas Nizza Low
adidas Nizza Low

adidas Forum Low Classic – Basketball trifft auf Streetwear.

Der adidas Forum Low Classic ist der perfekte Mix aus Tradition und Moderne. Ursprünglich 1984 als Performance-Basketballschuh eingeführt, besticht er durch sein markantes Design mit dem charakteristischen Klettverschlussriemen und den perforierten Details.

Der Forum Low war in den 80ern ein Highlight auf dem Court und hat seitdem seinen Platz in der Streetwear-Kultur eingenommen. Seine vielseitige Silhouette macht ihn zum idealen Begleiter für Fans von Retro-Vibes und modernen Looks. Ob in gedeckten Tönen oder auffälligen Colorways – der Forum Low Classic setzt immer ein Statement.

  • Erscheinungsjahr: 1984
  • Ursprünglicher Zweck: Basketballschuh
  • Besondere Merkmale: Gepolsterte Knöchelpartie, perforierte Zehenkappe
  • Popkultureller Einfluss: Skate- und Hipster-Szene
adidas Forum Classic Low
Adidas Forum Low Classic

adidas ZX 500 - Retro-Running auf High-End getrimmt.

Für Fans von Vintage-Running-Schuhen ist der ZX 500 ein absolutes Muss. Ursprünglich in den 1980er Jahren als Teil der ZX-Serie eingeführt, war dieser Sneaker ein technologischer Vorreiter mit seiner dämpfenden Mittelsohle und der leichten Konstruktion. Heute kehrt er als Lifestyle-Sneaker zurück und begeistert mit seinem Retro-Look, der perfekt in die moderne Streetwear-Ästhetik passt.

Besonders die Kombination aus verschiedenen Materialien wie Mesh und Wildleder verleiht ihm eine besondere Tiefe. Ob im Fitnessstudio oder auf der Straße – der ZX 500 bleibt ein Symbol für die Innovationskraft von adidas.

  • Erscheinungsjahr: 1984
  • Ursprünglicher Zweck: Laufschuh
  • Besondere Merkmale: Dämpfende Mittelsohle, Materialmix aus Mesh und Wildleder
  • Kultstatus: Wiederauflage als Lifestyle-Sneaker
Retro adidas ZX 500
adidas ZX 500

Gut zu wissen.

Was sind die beliebtesten adidas Retro-Sneaker Modelle?

Zu den bekanntesten Retro-Modellen von adidas zählen der Samba, der Gazelle und der Superstar. Diese Schuhe, ursprünglich für den Sport entwickelt, haben sich zu zeitlosen Klassikern im Streetwear-Bereich entwickelt. 

Originale Vintage-Sneaker von adidas sind oft auf Online-Marktplätzen wie eBay erhältlich. Dort findet man eine Vielzahl von Modellen aus verschiedenen Jahrzehnten.

Um die Lebensdauer deiner Sneaker zu verlängern, empfiehlt es sich, sie regelmäßig mit einer weichen Bürste von Schmutz zu befreien und bei Bedarf mit speziellen Reinigungsmitteln für Leder oder Stoff zu behandeln. Vermeide die Reinigung in der Waschmaschine, da dies das Material beschädigen kann.

„Vintage“ bezieht sich auf Originalprodukte aus vergangenen Jahrzehnten, während „Retro“ Neuauflagen oder Designs sind, die von früheren Modellen inspiriert wurden. Retro-Sneaker kombinieren oft klassisches Design mit moderner Technologie.

Der Trend zu Retro-Sneakern spiegelt ein allgemeines Interesse an nostalgischer Mode wider. Adidas-Modelle wie der Samba erleben seit 2023 ein Comeback und werden vermehrt in der Modewelt und von Prominenten getragen. 

Hinweis zu Affiliate Links: Alle vorgestellten Produkte werden von uns unabhängig kuratiert. Im Falle eines Kaufs nach Klick auf den Link erhalten wir eine kleine Provision.

© Photo Credits
Unsplash: Cris, Mnz, Nik, Matt Whyatt, Eddie Palmore – Pexels: Cottonbro Studio, Hamza Noussaria, Terrence Barksdale, Vitaliy Izonin, Thato Moiketsi