Ein Lautsprecher von Bang & Olufsen ist wie kein anderer.
Geräte der Unterhaltungselektronik von Bang & Olufsen sind seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Dauerausstellung über Architektur und Design im Museum of Modern Art in New York vertreten.
Auch der ikonische Lautsprecher Beolab 50 reiht sich in diese Tradition ein. Mit seinem skulpturalen Design und innovativer Audiotechnologie verkörpert er Bang & Olufsens Anspruch, höchste Klangqualität mit ästhetischer Exzellenz zu verbinden.

Kaum ein zweiter Lautsprecher macht optisch so viel her wie der Beolab 50 von B & O.
Das Verhältnis von Mensch und Design bei Bang & Olufsen.
Es ist ein Prinzip der Natur, dass die Form der Funktion folgt. Seit dem 19. Jahrhundert suchen Architekten und Designer vermehrt nach Gebäude- und Produktformen, die diesem Prinzip entsprechen.
Das Wirken des Bauhauses aus der Zeit zwischen den Weltkriegen schuf Produkte ohne jedes Ornament und weitgehend bestimmt durch moderne Materialien und Fertigungsmethoden. Dieses neue Design erzeugte auch ein neues Wohnambiente – in gewissem Grade mit einem industriellen Wesen.


„Form follows function“ in der Interpretation von Bang & Olufsen.
Nicht so das Design von Bang & Olufsen. Unter Beibehaltung des Prinzips „form follows function“ hauchten Designer von internationalem Rang und dänischem Zuhause den B & O Produkten Eleganz und Wärme ein. Dadurch gelangte das menschliche Wesen und Wohnen wieder zu mehr Aufmerksamkeit.
Technik wurde verkleinert und versteckt, Schlankheit und Zurückhaltung der Form gesucht und hochwertiges Material mit handwerklicher Präzision verarbeitet. So entstand für jedes Wohnambiente neuer Luxus von zeitloser Eleganz.
Der Beolab 50 im Wohnambiente. Fügt sich ein und fällt doch auf.
Leistung und Basswiedergabe erfordern Volumen. Es ist beim Beolab 50 in seiner Leistungsklasse besonders gering und wirkt durch Kniffe des Designs kleiner als es ist. Seine äußere Form – weit entfernt von einem Kasten – löst den Lautsprecher vom Boden und verschlankt ihn nach oben. Dabei wird er längs durch drei unterschiedliche Materialien gegliedert: Aluminium, Holz und Bespannmaterial. Das lässt den Lautsprecher schlank und elegant erscheinen.
Für alle Materialien und Farben steht eine Auswahl zur Verfügung, Die Farbstimmung des Wohnambientes wird matt im Aluminium gespiegelt (aus dem Vollen gedreht und poliert). So integriert sich der Lautsprecher zurückhaltend in jedem Wohnraum und ist doch Zeichen von Stil und hoher Wohnkultur.
Ein Spitzen-Lautsprecher in Technik und Wiedergabequalität.
Bang & Olufsen erreichen mit den Lautsprechern Beolab 50 und Beolab 90 die Spitze des Möglichen, wenn es um Wiedergabetreue geht. Und das gilt bei Bang & Olufsen nicht nur für das Hörerlebnis auf der Achse, dem genauen Gegenüber von Lautsprecher und Hörer. Es gilt auch für Hörpositionen im gesamten Raum.
Mit einem Messmikrofon und dem Aussenden von Testtönen kalibriert sich der Lautsprecher auf die akustischen Eigenschaften des Raumes. Mit entsprechenden Filtern kann er so reagieren, dass unerwünschte Effekte von Schallreflexion und Schallüberlagerungen vermindert werden.
Die erst beim Betrieb aus der oberen Abdeckung ausfahrende akustische Linse kann sich zudem auf die Hörer im Raum einstellen. Sie optimiert die Wiedergabe auf einen Hörbereich zwischen den Lautsprechern oder optimiert ihn für den gesamten Raum. So kann bei einer Party überall ein guter Klang wahrgenommen werden, ist aber im Standardhörbereich nicht mehr so frei von Raumreflexionen.
Der Beolab 50 kann tiefste in der Musik vorkommende Töne klar und unverfälscht wiedergeben, ohne dass mit digitalen Signalprozessoren durch Anhebung der Obertöne versucht werden müsste, einen ausreichenden Bassumfang vorzutäuschen. Ein vibrierendes Zwerchfell beweist uns das. So wird dieser Lautsprecher auch zum idealen Fundament eines Heimkinos.
Der Beolab 50 beschallt auch große Räume und besticht durch Langlebigkeit.
In jedem Beolab 50 verrichten sieben Lautsprecher und sieben einzelne Verstärker mit zusammen 2.100 Watt Leistung ihren Dienst. Eine spezielle Elektronik sorgt dafür, dass auch bei größter Lautstärke und hoher Impulsdynamik keine Zustände auftreten, die zu Verzerrungen oder Überlastungen einzelner Komponenten führen könnten. Die Verstärkerleistung ist daher voll nutzbar.
Geräte von Bang und Olufsen werden drei Jahrzehnte lang oder auch länger genutzt. Sie sind sehr robust, langlebig, reparaturfreundlich und nachrüstbar. Da über den Beolab 50 hinaus Verbesserungen der Wiedergabequalität kaum noch möglich erscheinen, ist dieser Lautsprecher eine Entscheidung für das ganze Leben. Man wird ihn noch vererben können.
Zwei Lautsprecher des Typs Beolab 50 bringen 4.200 Watt Leistung in Räume von 20 bis 150 Quadratmeter Größe, so die Größenempfehlung von Bang & Olufsen. Hat man sie gehört, könnte man das für eine Untertreibung halten.

Ein kleiner Blick hinter die Kulissen der Beolab 50 Produktion von Bang & Olufsen.
Wir wollen ihn auch.
Das Leben ist zu kurz, um sich nicht in schöne Dinge zu verlieben. Und es sollte Platz für einen Luxus haben, der jeden Tag zu einem besonderen machen kann. Der Lautsprecher Beolab 50 kann das. Er vermittelt einzigartige Klangerlebnisse und Stil im Wohnambiente.
Neu bekommt man ein Paar Lautsprecher für runde 60.000 €, was eine stolze Summe darstellt, aber für diese Lautsprecher absolut gerechtfertigt ist. Auf www.luxussound.de kann man sich ein Angebot einholen oder einen Termin für das ganz persönliche Erlebnis der Speaker in einem Flagship Store vereinbaren.
Wem das, wie uns, ein zu stolzes Sümmchen ist, kann auf eBay ein paar gut erhaltene gebrauchte Beolab 50 Lautsprecher erstehen. Hierfür können wir wärmstens den eBay-Händler LuxusProbleme empfehlen.
Gut zu wissen.
Wer hat den Beolab 50 designed und wann wurde er vorgestellt?
Der Beolab 50 wurde 2017 von Bang & Olufsens hauseigenem Design-Team entworfen. Er spiegelt die typische skandinavische Designphilosophie wider, bei der zeitlose Eleganz, Funktionalität und innovative Technik im Mittelpunkt stehen.
Aus welchen Materialien wird der Beolab 50 gefertigt?
Der Beolab 50 wird aus erstklassigen Materialien hergestellt. Sein Kern aus Aluminium sorgt für Stabilität und eine elegante Optik. Die Lamellen aus Eichen- oder Walnussholz verleihen ihm eine natürliche Wärme und setzen ästhetische Akzente. Zusätzlich ist der Lautsprecher mit Akustikstoff verkleidet, der nicht nur schick aussieht, sondern auch für eine optimale Klangübertragung sorgt.
Was ist das Besondere am Beolab 50?
Der Beolab 50 kombiniert modernste Audiotechnologie mit einem beeindruckenden Design. Seine Active Room Compensation-Technologie passt den Klang automatisch an den Raum an, sodass du immer ein perfektes Hörerlebnis bekommst – egal, wo der Lautsprecher steht. Mit der Acoustic Lens Technology kann der Klang gezielt fokussiert oder breit gestreut werden, während die motorisierte Linse bei der Nutzung ausfährt – ein echter Hingucker. Die Leistung von 2.100 Watt sorgt für eine Klangqualität, die jeden Raum in ein Konzert- oder Kinoerlebnis verwandelt. Ob für Musik oder Heimkino, der Beolab 50 ist extrem flexibel und liefert in jeder Situation Spitzenklang.
Wo kann man den Beolab 50 selbst erleben?
Wenn du den Beolab 50 selbst erleben möchtest, kannst du einen der Bang & Olufsen Stores besuchen. Dort kannst du eine persönliche Vorführung buchen und den Lautsprecher in einer optimierten Umgebung testen. Alternativ kannst du über die Händlersuche auf der Bang & Olufsen Website herausfinden, wo der nächste Fachhändler in deiner Nähe ist.
Gibt es Sondereditionen des Beolab 50?
Ja, es gibt exklusive Sondereditionen des Beolab 50. Besonders bekannt ist die Ferrari Edition, die in Zusammenarbeit mit Ferrari entstanden ist. Diese Version hebt sich durch eine kräftige rote Lackierung, schwarze Akzente und Details aus Aluminium ab. Die Ferrari Edition ist streng limitiert und ein echtes Sammlerstück für Liebhaber von Bang & Olufsen und Ferrari. Es gibt auch immer wieder weitere limitierte Varianten, die je nach Saison oder Design-Kollaborationen veröffentlicht werden.
Hinweis zu Affiliate Links: Alle vorgestellten Produkte werden von uns unabhängig kuratiert. Im Falle eines Kaufs nach Klick auf den Link erhalten wir eine kleine Provision.
© Photo Credits
Bang & Olufsen






