Datenschutzerklärung
01.Januar 2025
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Curatoro – Yeşim von der Lage
Wörde 40
26789 Leer
Germany
E-Mail
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Wir nehmen den Schutz deiner personenbezogenen Daten ernst. Nachfolgend kommunizieren wir dir, welche Daten wir auf unserer Webseite zu welchem Zweck erheben und weiterverarbeiten.
Personenbezogene Daten werden auf dieser Seite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden diese verkauft.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Aufrufen unserer Website www.curatoro.de übermittelt der von deinem Endgerät (z. B. Computer, Laptop, Smartphone, Tablet) verwendete Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Diese Daten werden vorübergehend in einer sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert. Dabei werden folgende Informationen ohne dein Zutun erfasst und bis zu ihrer automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts, einschließlich Geräte-ID oder individueller Geräte-Kennung und Gerätetyp
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browsertyp sowie ggf. das Betriebssystem deines Geräts und der Name deines Access-Providers
- Standortdaten, einschließlich Daten des Mobilgeräts
Bitte beachte, dass du bei den meisten Mobilgeräten die Nutzung von Standortdiensten in den Einstellungen deines Mobilgeräts verwalten oder deaktivieren kannst.
Die genannten Daten werden von uns verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau sowie eine komfortable Nutzung der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus dienen sie der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung. Dabei wird zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt, anhand der erhobenen Daten Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt ebenfalls nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage deiner freiwillig erteilten Einwilligung.
Wir bieten dir die Möglichkeit mit uns über unsere E-Mail hello@curatoro.de und unser Kontaktformular mit uns Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe bzw. Übermittlung einer gültigen E-Mail-Adresse notwendig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt, um diese beantworten zu können. Weitere Angaben sind freiwillig. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme via E-Mail mit uns erfolgt ebenfalls nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage deiner freiwilligen Einwilligung.
Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe deiner personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich zu den nachfolgend genannten Zwecken. Eine Übermittlung darüber hinaus ist ausgeschlossen.
Deine personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn:
- du gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt hast,
- die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse deinerseits an der Nichtweitergabe besteht,
- eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht, oder
- dies gesetzlich zulässig ist und gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit dir erforderlich ist.
Curatoro Newsletter
Auf unserer Website hast du die Möglichkeit, den Curatoro-Newsletter zu abonnieren. Mit diesem informieren wir dich regelmäßig per E-Mail über aktuelle Trends in den Bereichen Mode, Einrichtung, Reisen und Kultur. Um dich für den Newsletter anzumelden, benötigen wir lediglich deine E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Für die Anmeldung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir dir nach der Anmeldung eine E-Mail an die angegebene Adresse senden, in der du die Anmeldung bestätigen musst. Zudem speichern wir den Zeitpunkt deiner Anmeldung und Bestätigung. Dieses Verfahren dient dazu, deine Anmeldung nachweisen und einen möglichen Missbrauch deiner Daten aufklären zu können. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Du kannst deine Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen. Hierfür kannst du entweder den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmelde-Link nutzen oder eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten senden.
Der Versand unseres E-Mail-Newsletters erfolgt über den Dienstleister Klaviyo, 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA (www.klaviyo.com), an den wir deine bei der Anmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines sicheren und nutzerfreundlichen Systems zur Versendung unseres Newsletters. Bitte nimm zur Kenntnis, dass deine Daten hierbi an einen Klaviyo-Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Klaviyo verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag und nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um dich im eigenen Namen anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo kannst du hier einsehen: www.klaviyo.com/legal/privacy/privacy-notice
Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf deinem Rechner bzw. deinem Endgerät (z. B. Smartphone, Tablet) gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen zur Nutzung unserer Website (z. B. besuchte Webseiten, Anzahl der Besuche, Besuchszeiten, Verweildauer auf einzelnen Seiten, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem usw.) auf deinem Rechner bzw. Endgerät speichern, wenn du dies über die Einstellung deines Browsers zulässt. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf deinen Computer übertragen.
Neben Cookies kommen auch sogenannte Pixel (auch Zählpixel, Trackingpixel oder Web Beacons genannt) und weitere ähnliche Technologien wie Plug-ins auf unserer Website zum Einsatz. Pixel sind kleine, nicht sichtbare Grafiken, die auf der Website eingebunden sind und über die ebenfalls Informationen zur Nutzung unserer Website durch die Besucher ausgewertet werden können. Cookies und ähnliche Technologien werden zu folgenden Zwecken eingesetzt:
- Zur benutzerfreundlichen Gestaltung der Navigation und Nutzung unserer Website, insbesondere durch Speicherung von Nutzerpräferenzen wie Such- oder Spracheinstellungen. Diese Cookies sind zwingend erforderlich, um dir unser Angebot bereitstellen zu können.
- Zur Identifizierung und Authentifizierung unserer Nutzer (z. B. im Rahmen von registrierungspflichtigen Angeboten auf unserer Website). Auch diese Cookies sind zur Bereitstellung unseres Angebots zwingend erforderlich.
- Zur Anzeige und Ausspielung von auf unserer Website integrierten Video-Inhalten; zur Durchführung von Umfragen, Quizzen etc. auf unserer Website sowie zur Anzeige von Artikel-Empfehlungen, um unsere Dienste für unsere Nutzer attraktiver zu gestalten.
- Zur statistischen Auswertung und Analyse des Nutzungsverhaltens (z. B. besuchte (Unter-)Seiten, Verweildauer etc.) unserer Nutzer (sogenannte Webanalysecookies). Mit den gewonnenen Erkenntnissen können wir unsere Website kontinuierlich optimieren und verbessern. Dies beinhaltet auch sogenannte A/B-Tests, in deren Rahmen verschiedenen Nutzern verschiedene Varianten unserer Website dargestellt werden, um z. B. neue Features und die Annahme/Interaktion der Nutzer testen zu können und hieraus Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung/Anpassung der Website zu gewinnen.
- Zur Messung und Auswertung der Wirksamkeit und des Erfolgs der auf unserer Website integrierten Werbung/Anzeigen (sogenannte Werbecookies).
- Zur Anzeige auf deine Interessen zugeschnittener Werbung in- und außerhalb unserer Website durch die Analyse und Erfassung deines Nutzungsverhaltens in Nutzungsprofilen, z. B. geklickte Werbebanner und wie häufig dir eine Werbung ausgespielt wurde (sogenannte nutzungs- bzw. interessenbasierte Werbung).
- Zur Ermöglichung der Interaktion der Nutzer mit sozialen Netzwerken/Plattformen wie Facebook, Instagram, Pinterest etc., z. B. durch Teilen und Liken von Inhalten auf unserer Website (sogenannte Social Plug-ins).
Die von uns eingesetzten Cookies, Pixel und ähnlichen Technologien speichern keine personenbezogenen Daten über dich, sondern je nach eingesetztem Cookie bzw. Pixel rein pseudonyme oder anonyme Nutzungsdaten, die nicht deiner Person zugeordnet werden können.
Wir gestatten dabei auch Dritten, z.B. Mediaagenturen, Vermarktern und Werbetreibenden, die auf unserer Website Werbung/Anzeigen gebucht haben, Cookies zu setzen. Dies dient dem Zweck, es diesen Dritten zu ermöglichen, den Erfolg und die Effektivität ihrer Werbung und Werbekampagnen auf unserer Website messen (z. B. wie viele Nutzer auf eine bestimmte Werbung geklickt haben und wie häufig einem Nutzer dieselbe Werbung angezeigt wurde) und optimieren zu können sowie den Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung auch auf unserer Website anzeigen zu können.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website, die gemäß dem Vorstehenden für die Bereitstellung unseres Angebots zwingend erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).
Im Übrigen setzen wir Cookies und ähnliche Technologien nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung ein. Hierfür wirst du bei deinem ersten Besuch unserer Website in einem Cookie-Banner über die einzelnen Zwecke/Kategorien und Dritt-Anbieter informiert und kannst selbst entscheiden, ob du nur die zwingend erforderlichen Cookies zulassen möchtest oder uns und den genannten Dritt-Anbietern erlaubst, Cookies auch für weitere Zwecke/Kategorien zu setzen. Du kannst dabei nur einzelne Kategorien/Zwecke auswählen, indem du die Schaltflächen aktivierst oder mit einem Klick alle akzeptierst.
Social Plug-ins
Unsere Webseite nutzt Plugins der sozialen Netzwerke Instagram (Instagram Inc.) und Pinterest (Pinterest Inc.).
Das Instagram-Plugin ist durch den „Instagram-Button“ auf unserer Webseite erkennbar. Wenn du diesen Button anklickst, während du in deinem Instagram-Account eingeloggt bist, kannst du Inhalte unserer Webseite auf deinem Instagram-Profil teilen. Dadurch kann Instagram deinen Besuch auf unserer Webseite deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir als Betreiber dieser Webseite weder Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten noch von deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Beim Aufruf einer Seite, die ein Pinterest-Plugin enthält, wird automatisch eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest hergestellt. Dabei übermittelt das Plugin Protokolldaten an einen Server von Pinterest in den USA. Diese Protokolldaten können Informationen wie deine IP-Adresse, die Adresse der aufgerufenen Webseiten mit Pinterest-Funktionen, Details zu deinem Browser, Datum und Uhrzeit der Anfrage, deine Nutzung von Pinterest sowie Cookies enthalten. Um zu vermeiden, dass Pinterest den Besuch unserer Webseite deinem Pinterest-Konto zuordnet, empfehlen wir, dich vor dem Besuch unserer Seite von deinem Pinterest-Account abzumelden.
Detaillierte Informationen zu Zweck, Umfang, Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram und Pinterest sowie zu deinen Rechten und Möglichkeiten, deine Privatsphäre zu schützen, findest du in den jeweiligen Datenschutzhinweisen:
Instagram (Instagram Inc., 181 South Park Street, Suite 2, San Francisco, CA 94107, USA; Informationen zum Datenschutz: https://help.instagram.com/519522125107875)
Pinterest (Pinterest Inc., 808 Brennan St., San Francisco, CA 94103, USA; Informationen zum Datenschutz: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy)
Facebook Conversions
Um zu analysieren, ob unsere Instagram-Werbeanzeigen erfolgreich waren, setzen wir „Facebook Conversions“ ein. Dieser Dienst wird vom sozialen Netzwerk Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) bereitgestellt. Hierbei verwendet Facebook den Meta Pixel. Wir erhalten von Meta ausschließlich statistische Daten, die keinen Bezug zu einer konkreten Person haben.
Du hast jederzeit die Möglichkeit, der Erfassung deiner Daten durch Facebook zu widersprechen, indem du deine Werbepräferenzen unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads anpasst.
Facebook Website Custom Audience
Unsere Website nutzt die Retargeting-Technologie „Website Custom Audience“. Diese Technologie ermöglicht es uns, relevanten Besuchern unserer Website, die auch Mitglieder von Facebook sind, gezielt Werbung über das Facebook Ad-Netzwerk anzuzeigen. Hierfür werden auf unserer Website sogenannte Retargeting-Pixel eingebunden.
Auch hier kannst du der Erfassung deiner Daten durch Facebook Website Custom Audience für die Zukunft widersprechen, indem du deine Einstellungen unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads anpasst.
Pinterest Pixel
Curatoro verwendet die Conversion-Tracking-Technologie des sozialen Netzwerks Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland). Diese Technologie ermöglicht es uns, Webseiten-Besuchern, die bereits Interesse an unserer Website sowie unseren Inhalten und Angeboten gezeigt haben und Mitglieder von Pinterest sind, auch auf Pinterest relevante Werbung anzuzeigen. Dafür wird auf unseren Seiten ein sogenannter Conversion-Tracking-Pixel von Pinterest integriert. Dieser Pixel informiert Pinterest beim Besuch unserer Website darüber, dass du unsere Seite aufgerufen hast und welche Teile unseres Angebots dein Interesse geweckt haben. Beispielsweise kann dir, wenn du dich auf unserer Website für bestimmte Angebote interessiert hast, eine Anzeige zu diesen Produkten auf Pinterest gezeigt werden.
Du kannst der Erfassung der Daten zur Anzeige interessenbasierter Werbung auf Pinterest jederzeit widersprechen. Dies ist möglich in deinen Konto-Einstellungen bei Pinterest unter https://www.pinterest.de/settings/ (unter „Individuelle Anpassung“ die Option „Infos von unseren Partnern nutzen, um die Empfehlungen und Anzeigen auf Pinterest besser auf dich abzustimmen“ deaktivieren) oder unter https://help.pinterest.com/de/article/personalization-and-data#info-ad (dort das Kontrollkästchen bei „Individuelle Anpassung deaktivieren“).
Ergänzende Hinweise zur Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken
Wir betreiben auf den sozialen Instagram und Pinterest sogenannte Fan-Pages oder Accounts. Damit möchten wir Dir auch innerhalb dieser Netzwerke Informationen und Angebote bereitstellen sowie zusätzliche Wege anbieten, um mit uns in Kontakt zu treten und dich über unsere Medien und Verlagsangebote zu informieren. Im Folgenden erklären wir dir, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk von dir verarbeiten, wenn du unsere Fan-Pages oder Accounts nutzt.
a) Daten, die wir von Dir verarbeiten
Teilnahme an Gewinnspielen
Wenn Du ein Nutzerkonto beim jeweiligen sozialen Netzwerk hast und z. B. bei Instagram an einem von uns organisierten Gewinnspiel oder einer ähnlichen Aktion teilnimmst oder die angebotenen Messenger-Funktionen nutzt, erheben wir Daten von dir, die für die Teilnahme und Durchführung des Gewinnspiels nötig sind – etwa für die Benachrichtigung über einen Gewinn und dessen Versand. Meistens handelt es sich um deinen Nutzernamen und bei Gewinnern zusätzlich um Klarnamen, Anschrift und ggf. die E-Mail-Adresse. Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO (Verarbeitung für die Erfüllung eines vertragsähnlichen Verhältnisses).
Kontaktaufnahme via Direct Message
Wenn du uns per Direct Message kontaktierst, verarbeiten wir deinen Nutzernamen und speichern ggf. weitere Informationen, die du uns mitteilst. Das tun wir, soweit es für die Bearbeitung deines Anliegens notwendig ist. Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).
b) Statische Nutzungsdaten, die wir von sozialen Netzwerken erhalten
Über die Insights-Funktionen von Instagram bekommen wir automatisiert Statistiken zu unseren Fan-Pages und Accounts. Diese Statistiken enthalten z. B. die Anzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Videoaufrufe und die Verteilung nach Geschlecht unserer Fans/Follower.
Die Daten sind aggregiert und lassen keinen Rückschluss auf dich als einzelne Person zu. Wir können Dich darüber nicht identifizieren.
c) Daten, die soziale Netzwerke von Dir verarbeiten
Du kannst die Inhalte unserer Fan-Pages oder Accounts auch dann ansehen, wenn du kein Mitglied des jeweiligen Netzwerks bist und kein Nutzerkonto hast. Beachte aber bitte, dass die Netzwerke auch Daten von Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z. B. technische Daten, die nötig sind, um die Website anzuzeigen). Hierbei kommen Cookies und ähnliche Technologien zum Einsatz, worauf wir keinen Einfluss haben. Details findest du in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks (siehe Links am Ende dieser Hinweise).
Wenn du mit unseren Inhalten interagieren möchtest, also Postings kommentieren, teilen oder liken willst, an Gewinnspielen teilnehmen oder uns über Messenger kontaktieren möchtest, ist eine Registrierung beim jeweiligen Netzwerk erforderlich, bei der Du personenbezogene Daten angeben musst.
Auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke haben wir keinen Einfluss. Unserem Wissen nach speichern und verarbeiten die Netzwerke Deine Daten für die Bereitstellung ihrer Dienste sowie zur Analyse Deines Nutzungsverhaltens. Dabei wird unter anderem Werbung, die auf deinen Interessen basiert, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks ausgespielt. Es kann auch sein, dass deine Daten außerhalb der EU/EWR gespeichert und an Dritte weitergegeben werden.
Genauere Informationen, z. B. zu Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, Speicherdauer oder Löschung, sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies findest du in den Datenschutzbestimmungen der sozialen Netzwerke. Dort erfährst du auch mehr über deine Rechte und Widerspruchsmöglichkeiten:
https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/?entry_point=cookie_policy_redirect&entry=0
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, den wir über Adswerve, Inc. beziehen, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Wenn du eingewilligt hast, werden dafür Cookies gesetzt. Diese Daten helfen uns, Berichte über Websiteaktivitäten zu erstellen und die Leistung unserer Website zu bewerten.
Folgende Daten können dabei verarbeitet werden: Seitenaufrufe, dein erster Besuch, Sitzungsstart, Interaktionen mit der Website (z. B. Scrolls, Klicks auf externe Links, interne Suchen, Interaktionen mit Videos), Dateidownloads, gesehene oder angeklickte Anzeigen, Spracheinstellungen, deine gekürzte IP-Adresse, technische Informationen zu deinem Browser und Gerät (z. B. Bildschirmauflösung), dein Internetanbieter und die Referrer-URL (also, wie du auf unsere Website gekommen bist).
Zur Wahrung deiner Privatsphäre haben wir Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, damit IP-Adressen nur anonymisiert erfasst werden (sogenanntes IP-Masking).
Du kannst der Verarbeitung deiner Daten jederzeit widersprechen, zum Beispiel, indem du das Browser-Plugin herunterlädst und installierst, das hier verfügbar ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Zusätzlich nutzen wir Google Analytics, um Daten aus AdWords, dem DoubleClick-Cookie und den Google-Werbefunktionen zu rein statistischen Zwecken auszuwerten. Du kannst diese Auswertungen ebenfalls deaktivieren, indem du die Einstellungen unter http://www.google.de/settings/ads anpasst. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google DoubleClick (inkl. SafeFrame und Publisher Tags)
Über DoubleClick, einen Dienst von Google Inc., wird interessenbasierte Werbung ausgeliefert, gesteuert und optimiert. Dafür setzt DoubleClick Cookies ein. Wir verwenden außerdem Google Publisher Tags, um die Werbung besser an den Inhalt unserer Website anzupassen, sowie Google SafeFrame, um die Auslieferung von Werbung zu optimieren.
Du kannst interessenbasierte Anzeigen in deinem Browser deaktivieren, indem du unter http://www.google.de/settings/ads auf „Deaktivieren“ klickst. Falls du Google Chrome, Firefox oder den Internet Explorer nutzt, kannst du das DoubleClick-Cookie auch durch die Installation einer Erweiterung, die auf derselben Seite angeboten wird, deaktivieren.
Google Tag Manager
Mit dem Google Tag Manager von Google Inc. können wir Website-Tags (kleine Code-Snippets) verwalten und einbinden. Über diese Tags messen wir beispielsweise den Traffic und das Verhalten auf unserer Website. Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies und verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Er dient lediglich zur Implementierung der oben genannten Dienste wie Google Analytics oder anderer Google-Marketing-Dienste.
YouTube
Auf unserer Website nutzen wir die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos, bereitgestellt von der YouTube LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“). YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Die eingebetteten Videos werden in einem iFrame auf unserer Website angezeigt, wobei der „Erweiterte Datenschutzmodus“ aktiviert ist. Dadurch speichert YouTube keine Informationen über dich, solange du dir kein Video ansiehst. Erst wenn du ein Video abspielst, werden Daten an YouTube übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Informationen darüber, wie YouTube und Google Daten erheben und nutzen, welche Rechte du in diesem Zusammenhang hast und wie du deine Privatsphäre schützen kannst, findest du in den Datenschutzhinweisen von YouTube: https://www.youtube.com/t/privacy.
Hotjar
Wir nutzen Hotjar, ein Analyse- und Feedback-Tool von Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre 3, Elia Zammit Street, St. Julians, Malta. Damit analysieren wir das Online-Verhalten und Feedback von Besuchern, um die Benutzererfahrung und Leistung unserer Website zu verbessern.
Auch hier werden Cookies gesetzt, und IP-Adressen werden nur anonymisiert gespeichert.
Wenn du nicht möchtest, dass Hotjar Daten erhebt oder speichert, kannst du dies jederzeit deaktivieren, indem du das Opt-Out auf folgender Seite durchführst: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out.
Betroffenenrechte
Als Betroffener steht dir im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Niedersachsen. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Du hast nach Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Dabei kannst du Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, an die deine Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, dein Beschwerderecht, die Herkunft der Daten (sofern sie nicht bei uns erhoben wurden) sowie das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. dazugehöriger Einzelheiten anfordern.
Nach Art. 16 DSGVO hast du außerdem das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Nach Art. 17 DSGVO kannst du die Löschung deiner bei uns gespeicherten Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist, um das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information auszuüben, rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gemäß Art. 18 DSGVO kannst du die Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten verlangen, wenn du die Richtigkeit der Daten bestreitest, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber die Löschung ablehnst, wir die Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder wenn du nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.
Nach Art. 20 DSGVO hast du das Recht, die Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen. Außerdem kannst du gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, sodass wir die darauf basierende Datenverarbeitung zukünftig nicht mehr fortführen. Gemäß Art. 77 DSGVO hast du zudem das Recht, dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren – in der Regel bei der Behörde deines Wohnorts, Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes.
Widerspruchsrecht
Wenn deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, nach Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen. Dies gilt, wenn sich der Widerspruch aus deiner besonderen Situation ergibt oder sich gegen Direktwerbung richtet. Bei Direktwerbung besteht ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird. Um dein Widerspruchsrecht auszuüben, genügt eine E-Mail an: hello@curatoro.de.
Datensicherheit
Während deines Besuchs auf unserer Website verwenden wir das verbreitete SSL-Verschlüsselungsverfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten Verschlüsselungsstufe, die dein Browser unterstützt. In der Regel handelt es sich um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Sollte dein Browser diese nicht unterstützen, greifen wir auf die 128-Bit-v3-Technologie zurück. Eine verschlüsselte Übertragung erkennst du am Schüssel- oder Schloss-Symbol in der Statusleiste deines Browsers.
Zusätzlich setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um deine Daten vor Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsvorkehrungen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend optimiert, damit wir weiterhin den gesetzlichen Anforderungen genügen.
Speicherdauer von Daten
Wir folgen den Grundsätzen der Datenminimierung und Datensparsamkeit. Deine personenbezogenen Daten speichern wir nur so lange, wie es notwendig ist, um die jeweiligen Zwecke zu erfüllen, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist oder bis du dein Recht auf Löschung oder Datenübertragung zu einem anderen Unternehmen ausübst. Sobald der Zweck entfällt oder die gesetzlichen Fristen abgelaufen sind, werden deine Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben gesperrt oder gelöscht.