Alternative Sehenswürdigkeiten in Hamburg entdecken. Unsere ultimativen Geheimtipps.

Geheimtipps Hamburg Sehenswürdigkeiten
Geheimtipps Hamburg Sehenswürdigkeiten

Unser Hamburg Guide abseits der touristischen Sehenswürdigkeiten.

Außerhalb der bekannten Pfade und Seehenswürdigkeiten bietet die Hansestadt eine große und bunte, oft unentdeckte Vielfalt. Dieser Guide ist für alle, die abseits der üblichen Touristenrouten neue Facetten Hamburgs entdecken möchten.

Auf dich warten kreative Subkulturen, kleine Cafés mit besonderem Charme, individuelle Boutiquen und lebhafte Viertel mit nordischem Charme. Hier ist unsere ultimative Bucketlist mit den 10 Hotspots für deinen Hamburg Trip.

Tipp 1 – Check im Boarding House August ein.

Unser Go-to-Hotel in Hamburg.

Versteckt in einem charmanten Hinterhof mitten im lebendigen Schanzenviertel liegt das Boarding House August. Es verbindet gekonnt urbanen Stil mit Gemütlichkeit. Die stylish eingerichteten Apartments strahlen modernen Minimalismus aus und bieten einen idealen Rückzugsort, während die gemeinschaftlichen Dachterrassen mit Blick über die Dächer Hamburgs zum socializen einladen.

Trotz der ruhigen Lage im Hinterhof bist du hier mitten im Trubel des Szeneviertels – umgeben von Cafés, Bars, Boutiquen und Street Art. Das August Hotel ist der perfekte Startpunkt, um Hamburgs pulsierende Stadtviertel zu erkunden und das besondere Flair der Hansestadt zu erleben.

Boarding House August Zimmer

Boarding House August

Tipp 2 – Iss ein Franzbrötchen im Café Stenzel.

Das absolute Kult Café auf der Sternschanze.

Kein Besuch in Hamburg ist komplett ohne ein Franzbrötchen – und dafür gibt es keinen besseren Ort als das kultige Café Stenzel, das seit 1932 eine feste Institution ist. Hier trifft Tradition auf Vielfalt, denn neben den klassischen Franzbrötchen findest du auch eine vegane Variante, die mindestens genauso köstlich schmeckt.

Das Café versprüht mit seiner charmanten Einrichtung und dem Hauch von Nostalgie ein einzigartiges Flair, das perfekt zum gemütlichen Genießen einlädt. Ein idealer erster Stopp, um in Hamburgs kulinarische Seele einzutauchen und nur ein Steinwurf von deinem Hotel entfernt.

Café Stenzel

Tipp 3 – Entdecke die Schanze und das Karoviertel.

Eine kleine Tour durchs Schanzen- und Karoviertel.

Nach deinem Franzbrötchen-Stopp bietet sich eine kleine Shoppingtour durch das alternative Schanzenviertel an. Besuche hier ein paar unserer Lieblingsläden:

Im B A C K Y A R D findest du angesagte Streetwear in einem coolen Loft-Ambiente, während Second Schanze mit liebevoll kuratierter Secondhand-Mode und Vintage-Schätzen überrascht.

Der Mono Concept Store begeistert mit einer stilvollen Auswahl an minimalistischen Designstücken, die Mode, Accessoires und Interior verbinden. Und wenn du auf der Suche nach echten Unikaten bist, solltest du unbedingt den Schanzen Flohmarkt besuchen. Hier kannst du jeden Samstag zwischen antiken Möbeln, Vinyl und individuellen Fundstücken stöbern. Hamburgs kreativer Puls schlägt genau hier.

Das angrenzende Karolinenviertel, von den Einheimischen auch Karoviertel genannt, ist ebenso multikulturell geprägt und alternativ. Hier empfehlen wir einen Besuch bei Glore, einem supercoolen Laden mit nachhaltiger Fashion, den Second Hand Store Hot Dogs und für alle Sneakerheads da draußen den Laden glOry hOle.

B A C K Y A R D Store Hamburg

Der B A C K Y A R D Store im Schanzenviertel ist einer unserer Lieblingsläden zum Shopping.

Tipp 4 – Besuche den Grünen Bunker auf St. Pauli.

Willkommen in Hamburgs höchstem Dachgarten.

Ein Besuch in St. Pauli lohnt sich besonders, um den Grünen Bunker zu besichtigen. Der ehemalige Flakbunker an der Feldstraße, 1942 in nur 300 Tagen von Zwangsarbeitern errichtet, wurde in den letzten Jahren um fünf pyramidenförmige Stockwerke auf eine Höhe von 58 Metern erweitert und begrünt.

Seit dem 5. Juli 2024 ist Hamburgs höchster Dachgarten für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos zugänglich und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Elbphilharmonie, den Michel und den Hafen. Neben dem öffentlichen Dachgarten beherbergt der Bunker das Reverb by Hard Rock Hotel mit 134 Zimmern sowie verschiedene gastronomische Einrichtungen wie die Bar Karo & Paul, das Café Constant Grind und das Restaurant La Salsa.

Ein Gedenkort im Inneren informiert über die Geschichte des Bauwerks und erinnert an die Opfer des NS-Regimes. Der Grüne Bunker steht heute für Kreativität, Stadtkultur und Teilhabe und ist ein beeindruckendes Beispiel für die nachhaltige Umnutzung historischer Gebäude.

Hamburg Grüner Bunker

Grüner Bunker St. Pauli

Tipp 5 – Gönn dir Fischbrötchen 2.0 im UNDERDOCKS.

Was wäre die Hansestadt ohne ihre Fischbrötchen?

Nachdem du den Grünen Bunker auf St. Pauli erkundet hast, solltest du dir unbedingt ein Fischbrötchen 2.0 im UNDERDOCKS gönnen. Dieser hippe Laden bringt frischen Wind in die Hamburger Fischbrötchen Tradition, ohne dabei den Kultstatus dieser norddeutschen Spezialität aus den Augen zu verlieren. Im UNDERDOCKS genießt du köstliche Variationen wie das legendäre Pulled Lachs Brötchen oder andere kreative Kombinationen, die den klassischen Snack modern interpretieren.

Der industrielle Charme des Ladens, mit freiliegenden Rohren und maritimen Details, schafft eine Atmosphäre, die modern und gemütlich zugleich ist – perfekt, um kurz innezuhalten und den Geschmack der Hansestadt auf der Zunge zu spüren. Fischbrötchen gehören in Hamburg einfach dazu und das Underdocks zeigt, wie Tradition und Innovation sich hier die Klinke in die Hand geben können. Ein echter Ort für Genießer mitten im Herzen von St. Pauli.

UNDERDOCKS

Tipp 6 – Sieh dir den Bomb Hugger von Banksy an.

Ein legendäres Werk vom bekanntesten Street Artist der Welt.

Wenn du schonmal in der Gegend bist, solltest du dir unbedingt den berühmten „Bomb Hugger“ von Banksy aus dem Jahr 2002 ansehen. Dieses ikonische Street Art Werk zeigt ein kleines Mädchen, das eine Bombe wie eine Puppe umarmt und ist ein typisches Beispiel für Banksys provokative und gesellschaftskritische Kunst. Das Original befindet sich an einer unscheinbaren Wand in der Steinwegpassage.

Spannend dabei: Direkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite findest du ein Plagiat desselben Motivs. Es sorgt regelmäßig für Diskussionen darüber, was echte Kunst ausmacht und wie der Einfluss von Banksy weltweit interpretiert wird. Beide Werke bieten einen faszinierenden Einblick in die Dynamik und Vielseitigkeit der Hamburger Street Art Szene. Ein absolutes Must-see für alle, die auf Kunst im öffentlichen Raum stehen.

Bomb Hugger by Banksy

Tipp 7 – Erlebe Kunst in den Deichtorhallen.

Die Deichtorhallen sind immer einen Besuch wert.

Die Deichtorhallen sind ein echtes Highlight für alle Liebhaber zeitgenössischer Kunst und Fotografie. In den beeindruckenden, lichtdurchfluteten Hallen – einst Markt- und Ausstellungshallen – erwarten dich regelmäßig wechselnde Ausstellungen internationaler Künstler. Von moderner Malerei über Installationen bis hin zu ikonischen Fotografien findest du hier Kunst, die inspiriert, überrascht und zum Nachdenken anregt.

Besonders schön: Der Eintritt ist für alle unter 18 Jahren frei. Damit wird jungen Kunstinteressierten die Möglichkeit geboten, die Vielfalt und Kraft der zeitgenössischen Kunst hautnah zu erleben. Die Deichtorhallen sind nicht nur ein Ort für Kunst, sondern auch ein Treffpunkt für Kreative mitten in Hamburg.

Deichtorhallen Hamburg

Deichtorhallen Hamburg

Tipp 8 – Besuche den Kulturkiosk Blohmstraße.

Der älteste Kiosk Hamburgs versprüht einen ganz eigenen Charme.

Ein echtes Stück Hamburger Geschichte findest du in der Blohmstraße: den Kulturkiosk im Harburger Binnenhafen. Seit 1876 versorgt dieser kleine Kiosk seine Gäste – damals waren es vor allem Hafenarbeiter, die hier auf einen heißen Kaffee und eine Bockwurst vorbeikamen. Fast wäre dieses Hamburger Relikt 2015 modernen Bauprojekten zum Opfer gefallen, doch zum Glück fand sich ein neuer Betreiber, der das historische Kleinod rettete.

Heute ist der Kulturkiosk viel mehr als nur ein Kiosk. Neben gelegentlichen Bockwürsten durch die berühmte Luke erwarten dich hier wechselnde Kunstausstellungen, Lesungen und Konzerte. Der Ort verbindet hanseatische Tradition mit kreativem Geist und zeigt einmal mehr, wie sehr Hamburg seine Geschichte lebt und gleichzeitig Raum für Neues schafft. Ein Besuch lohnt sich – sei es für eine spontane Kunst-Entdeckung oder einfach für das besondere Flair dieses einzigartigen Hafenkiosks.

Kulturkiosk Blohmstraße

Tipp 9 – Kauf im Penny Kiez auf der Reeperbahn ein.

Der Penny Markt auf dem Kiez hat Legendenstatus.

Ein Einkauf im Penny Kiez auf der Reeperbahn ist ein echtes Hamburg-Erlebnis – und das ganz ohne Eintritt! Dieser wohl legendärste Supermarkt Deutschlands hat längst Kultstatus erreicht, nicht zuletzt dank unzähliger Dokus, die das bunte Treiben hier festgehalten haben. Ob Nachtschwärmer, Kiez-Urgesteine oder Touristen – im Penny Kiez trifft sich ganz St. Pauli, und das rund um die Uhr.

Die Mischung aus lauter Musik, neonbeleuchtetem Chaos und der einzigartigen Kundschaft macht den Einkauf hier zu einer kleinen Abenteuerreise. Kein Wunder, dass dieser Penny eine echte Kiez-Ikone ist, die du bei deinem Hamburg Trip unbedingt selbst erleben solltest.

Penny Kiez auf der Reeperbahn

Über den Penny Markt auf dem Kiez gibt es unzählige, legendäre Dokumentationen.

Penny Kiez

Tipp 10 – Geh ins Pulverfass.

Zum krönenden Abschluss ein wenig Cabaret.

Zum Abschluss deiner Hamburg Reise solltest du dir einen Abend im legendären Pulverfass Cabaret auf der Reeperbahn nicht entgehen lassen. Seit über 50 Jahren steht dieses Kult-Theater für atemberaubende Travestie Shows, Glamour und Entertainment der Extraklasse. Hier erwarten dich funkelnde Kostüme, schillernde Persönlichkeiten und eine Show, die irgendwo zwischen Comedy, Gesang und grandioser Verwandlungskunst einzuordnen ist.

Das Pulverfass ist eine feste Institution auf der Reeperbahn, die das schrille, bunte und lebensfrohe Herz von St. Pauli verkörpert. Egal, ob du zum ersten Mal eine Travestie Show besuchst oder bereits Fan bist – hier wirst du garantiert einen unvergesslichen Abend erleben.

Pulverfass Cabaret

Pulverfass Cabaret

Hinweis zu Affiliate Links: Alle vorgestellten Produkte werden von uns unabhängig kuratiert. Im Falle eines Kaufs nach Klick auf den Link erhalten wir eine kleine Provision.

© Photo Credits
Boarding House August – B A C K Y A R D – Pulverfass Cabaret – Pexels: Wolfgang Weiser – Instagram: Kult Café Stenzel – UNDERDOCKS Hamburg Streetfood – Streets and Walls – Kulturkiosk Blohmstrasse