Der Kimono. Zeitlos und Zen.
Blühende Kirschbäume umrahmten Diors Pre-Fall-Show im Garten des Tō-ji-Tempel, Kyoto: Models trugen Kimono-inspirierte Looks mit Brotak-Stoffen aus den Webereien von Tatsumura, während Satoshi Kuwatas Label Setchu in Mailand Hybrid-Jackets mit Savile-Row-Taillierung präsentierte. Zwischen Heritage-Seide und Utility-Pockets wird 2025 klar: Der Kimono ist endgültig zur globalen, genderlosen Uniform avanciert.

Diors Herbstkollektion 2025 – eine präzise Hommage an die seit 1947 gewachsene, wechselseitige Verbindung des Hauses mit Japan.
Was ist ein Kimono?
Das T-förmige Gewand, der Kimono (jap. 着物, „ das, was man trägt “), reicht bis ins Hakuhō- und Heian-Zeitalter (645 – 1185) zurück. Charakteristisch: Gerade Stoffbahnen, links über rechts geschlagene Front, gebildet aus den schmalen okumi (衽)-Bahnen, weite Ärmel und der breite Obi-Gürtel. Sein 2-D-Schnitt macht ihn bis heute leicht wandelbar – als Haori, Noragi oder Kimono Jacke.





Runway → Realway: Warum 2025 der Kimono Peak ist.
Schon in den 1930er-Jahren hatten Vionnet und Poiret ein Auge auf die weiten Kimono Silhouetten. Spätestens mit der Post-War Designrevolution war klar, der Kimono ist ein Global Player. Designer wie Yohji Yamamoto oder Rei Kawakubo (Comme des Garçons) haben ihn zum Avantgarde Piece erhoben. Wer heute in Großstädten wie Tokio, Berlin und LA gesehen werden will, rockt eine Kimono-Hybrid-Jacke.
Auf einen Blick.
Aktuell integrieren zahlreiche Designer und Labels Kimono Elemente in ihre Kollektionen, oft in überraschenden Neuinterpretationen. Hier eine kleine Zusammenfassung für dich.
- Dior Pre-Fall 2025 – Maria Grazia Chiuri ließ Brokat Kimonos neben Denim-Wrap Overalls laufen und arbeitete mit dem Traditionsweber Tatsumura zusammen.
- Setchu FW24 – Designer Satoshi Kuwata präsentierte einen mohairweichen „Cappotto/Tuxedo/Kimono-Crossover“ mit abzipbarer Taille und origamiartigen Falten.
- Sacai S/S 2024: Chitose Abe kombiniert Kimono Vibes mit Oversize Silhouetten, Layering, asymmetrischem Wrap. Streetstyle approved für alle, die auf #TokyoTrend stehen.
- Dries Van Noten H/W 2024: Brokatmäntel mit opulenten Blumen- und Wellenprints, die man genauso gut mit Chunky Boots wie mit klassischen Oxfords tragen könnte.
- Mordecai S/S 2025: Hightech Gewebe treffen auf traditionelle Schnitte. Funktionalität + Tradition = Next-Level Hybridwear.
- JW Anderson S/S 2025: Gucci-inspirierte Simplizität: Kimono Gürtel solo über Basics geschlungen – ein Mini-Statement mit maximaler Wirkung.
Genderless Appeal. Einer für alle.
Vom Laufsteg bis zum Retail Store wird der Kimono 2025 als genderneutrales Canvas gehandelt: Hiromi Asai zeigte in Paris Menswear-Pieces aus Original-Kimono-Stoffen und nannte sie „clothing for every body“.
In Tokio verkauft Hiroko Takahashi ihre grafischen Roben ausdrücklich unisex, während Nagoyas Verleih Wasō Kajiura jedes Modell genderfrei auf die Stange hängt. Genderfluide Kollektionen sind Mainstream, keine Nische mehr.
Der Kimono ist per se unisex. Erst westliche Schneiderkunst machte Kleidung geschlechtsspezifisch.
Street- & Techwear Fusion.
Ob Ripstop-Noragi mit Magnetverschlüssen oder Maharishis upcycelter Kimono Style. Das Gewand mutiert zur urbanen Rüstung, bereit für U-Bahn Rush und Festival Matsch. Kuwatas Setchu blendet Savile-Row-Cleanliness mit japanischer Falttechnik und Tech-Labels patchen Cargo-Taschen auf wasserabweisende Shells.
Nachhaltigkeit & Upcycling.
Designerinnen wie Sara Sakanaka (Considered Objects) zerlegen antike Uchikake in Zero-Waste Kimonos, lassen Original Stickereien bewusst sichtbar und dokumentieren jede Reparaturnaht. Jedes Piece ist Einzelstück mit QR-Code Heritage. Second Hand Plattformen wie Ichiroya oder The Kimono House liefern den Rohstoff.
Und während Gucci, Dior & Co. ihre Kimono-Capsule-Drops launchen, tummeln sich bei Etsy unzählige Indie-Labels, die aus Vintage Kimonos urbane Lieblingsteile bauen. Farfetch bietet Vintageschätze und preowned Highfashion Kimonos. Klick dich auch durch ReKimono oder Yuki Threads, wenn du nachhaltig shoppen möchtest.
Style Guide – Drei Fits, Zero Binary.
Schon satt von 08/15-Sweats und Trench Klonen? Zeit, den Kimono aus der Vitrine zu befreien. Unser Drei-Step-Guide mixt Edo-DNA mit heutiger Sneaker Logik und serviert dir Looks, die genauso gut auf der Soho Gallery funktionieren wie an einem Sonntag.
Fit | Key Pieces | Funktionalität |
Slouch Dress | Oversized Seiden Kimono · Mary Janes · Silberne Mini Bag | Voluminös, luftig – funktioniert von XS bis Curve |
Haori + Denim | Indigo Haori · Baggy Jeans · Samba OG | Retro Sneaker zähmen die Statement Silhouette |
Tech Layer | Ripstop Noragi · Cargo Shorts · Trail Runner | Wetterfest & Pocket Overload für Festivals |
Pro-Move: Ärmel hochkrempeln, damit das Lining als Color-Pop blitzt.
Shop the Look.
Hier findest du acht ausgewählte Online Shops, in denen du deinen Kimono Style findest. Von Budget bis High End.
Kulturelle Wertschätzung statt Aneignung.
Modehistorikerin Sheila Cliffe bringt es auf den Punkt: Respekt beginnt bei einfachen Dingen – etwa dem richtigen Schließen des Kimonos (immer links über rechts) – und reicht bis zur bewussten Auseinandersetzung mit Herkunft und Bedeutung von Mustern und Materialien. Appropriation passiert dort, wo kulturelle Symbolik ignoriert und stattdessen auf Ästhetik und Profit gesetzt wird.
- Do: Vintage Kimonos feiern, japanische Designer und Designerinnen unterstützen.
- Don’t: Einen Trauer Kimono als Festival Outfit rocken.
Jetzt bist du dran: Poste deinen Fit mit #KimonoFlow und tagge @curatoro.de.

FAQ: Gut zu wissen.
Wie reinigt man einen Kimono, ohne den Stoff zu ruinieren?
Handwäsche ist nur für Baumwoll- oder Synthetikkimonos (z. B. Yukata) bei 30 °C im Schonwaschgang zulässig. Seiden- und Brokatmodelle solltest du lüften oder zu einer auf Kimonos spezialisierten Reinigung bringen; aggressive Chemie und Auswringen unbedingt vermeiden.
Kimono, Yukata, Noragi, Haori & Uchikake – worin unterscheiden sie sich?
- Kimono ist das formelle Grundgewand aus Seide oder hochwertiger Wolle, mehrlagig getragen und je nach Anlass in Schnitt, Ärmellänge und Muster streng kodiert.
- Yukata ist die leichte Sommervariante aus Baumwolle oder Leinen, ungefüttert, mit schmalem Obi und ohne Unterkimono – gedacht für Festivals, Bäder oder heißen Stadtalltag.
- Noragi stammt aus der Bauern- und Fischerkleidung; locker geschnitten, vorn offen, oft indigogefärbt und mit Sashiko-Flicken verstärkt. Heute taucht sie als relaxed Street- oder Workwear Jacke in Canvas, Denim oder Ripstop auf.
- Haori ist eine hüft- bis oberschenkellange Überjacke ohne Überschlag, die mit kurzen Kordeln geschlossen wird. Ursprünglich Männermode der Edo-Zeit, heute unisex Layer Piece, häufig in Seide oder gemustertem Brokat.
- Uchikake ist die opulenteste Variante: eine schwere, ungegürtete Seidenrobe, offen über den Hochzeits-Kimono getragen. Mit goldenen Brokat-Stickereien und bodenlangem Saum ist sie das japanische Pendant zum Brautkleid.
Wie bindet man einen Obi in der Basisversion?
Für Einsteiger genügt der „Kainokuchi“-Knoten: Obi mittig anlegen, zweimal um die Taille wickeln, vorne kreuzen, hinten zur Schleife falten, Knoten nach hinten drehen. Video-Tutorials zeigen den Ablauf Schritt für Schritt.
Welche Kimono Größe ist die richtige?
Orientiere dich an Körpergröße und Brustumfang: Größe M passt bis ca. 1,70 m und Damen 38/40 bzw. Herren 46/48; L deckt größere Maße bis ca. 1,80 m ab. Wichtig ist, dass das Saumende mit dem Knöchel abschließt – Gürtel und Falten gleichen kleinere Abweichungen aus.
Wie lagert man einen Kimono korrekt?
Nach Saisonende den Kimono im Schatten lüften, dann flach im traditionellen Tatōshi-Papier falten, in einer Box mit geringer Luftfeuchtigkeit lagern und zwei- bis dreimal jährlich auslüften; so verhindern Sie Falten, Schimmel und Mottenbefall.
Was bedeuten typische Kimono Motive wie Kranich oder Kirschblüte?
Muster sind visuelle Glücksbringer: Kraniche stehen für Langlebigkeit und Glück, Kirschblüten für Vergänglichkeit und Erneuerung, das Trio Kiefer-Bambus-Pflaume (Shōchikubai) für Ausdauer und Neuanfang. Motive werden gezielt nach Anlass gewählt, etwa Kraniche auf Hochzeitskimonos.
Hinweis zu Affiliate Links: Alle vorgestellten Produkte werden von uns unabhängig kuratiert. Im Falle eines Kaufs nach Klick auf den Link erhalten wir eine kleine Provision.
© Photo Credits
Unsplash: Lauren Mancke, Christopher Burns, Josh Hemsley, Lee Campbell, Anna, Peter Thomas, Max Harlynking – Pexels: Karl Solano – Instagram: Vitra