Die 11 ultimativen Geheimtipps für deinen Urlaub in Prag.

Prag Geheimtipps und Sehenswürdigkeiten
Prag Geheimtipps und Sehenswürdigkeiten

Prag abseits des touristischen Mainstreams entdecken.

Zwischen kommunistischem Erbe und zeitgenössischem Flair zeigt Prag sein wahres Gesicht – roh, kreativ und überraschend ungeschliffen.

Die spannendsten Orte? Die, die nicht auf Postkarten landen. Wer weiß, wo er suchen muss, findet hier authentische Vibes statt Touri-Fassade.

Tipp 1 – Informiere dich vorab, ob ein Festival stattfindet.

Kombiniere deinen Städtetrip mit einem Festival Besuch.

Das Prague Spring International Music Festival findet jedes Jahr vom 12. Mai bis Anfang Juni im Rudolfinum und weiteren Konzertsälen statt. Im Herbst lädt das Prague International Jazz Festival seit 1964 in den Reduta Jazz Club zu Jazzikonen und Newcomern ein. Ende Mai versammelt das Prague Fringe Festival Theater‑, Comedy‑ und Performance‑Acts im Malá Strana Viertel.

Prag Festival

Wenn du es alternativer magst, schau im Juni beim Metronome Prague auf dem Výstaviště Holešovice vorbei, wo Pop, Rock, Indie, Kunst und Food Stände zusammenkommen. Auch im Juni: Das Karlín Summer Street Food Festival im Karlín Square. Street Food, Sound, edgy Vibes und creatives Chaos für jedes Alter. Im Oktober läuft Designblok mit Ausstellungen in historischen Locations wie der Prager Burg oder dem Museum für dekorative Kunst. 

Für elektronische Beats ist das Transmission Festival in der O₂ Arena seit 2006 das Indoor‑Trance‑Highlight Europas. Prague Sounds mischt seit den 1990er Jahren Jazz, Electronica, zeitgenössische Klassik und gezielt auch Hip‑Hop in Prags Clubs und Konzertsälen.

Tipp 2 – Check im MOOo by the Castle ein.

Unser Go-to-Hotel in Prag.

Für Reisende, die nach einer einzigartigen Unterkunft in Prag suchen, ist das MOOo by the Castle im Herzen von Prag die perfekte Wahl. Die Kombination aus historischem Ambiente und modernem Design schafft eine einladende Atmosphäre, die sowohl Paare als auch Familien anspricht.  

Die Nähe zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und die hochwertige Ausstattung machen es zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der goldenen Stadt. Mit hervorragenden Bewertungen auf Booking.com und zahlreichen positiven Rezensionen auf Tripadvisor hebt sich das Hotel durch Qualität und Service hervor. 

Mooo by the castle

MOOo by the Castle

Tipp 3 – Iss unbedingt einen Trdelník im Trdelník & Coffee.

Ein authentisch, kulinarisches Highlight.

Trdelník ist eine traditionelle Hefeteig-Rolle, die mit Zucker, Zimt und Nüssen bestreut und über offenem Feuer oder heißen Walzen – mehrfach mit Butter bestrichen – langsam geröstet wird, bis außen eine knusprige, karamellisierte Kruste entsteht und das Innere luftig weich bleibt. 

Den besten Trdelník in Prag bekommt man im Trdelník & Coffee in Josefov. Hier überzeugen vor allem der warme, knusprige Teig, die großzügige Füllung mit frischen Früchten und hochwertigem Soft Ice sowie das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis.

Trdelník & Coffee

Tipp 4 – Lass das In-Viertel Holešovice auf dich wirken.

Willkommen in Prags Szene Hotspot.

Holešovice zählt heute zu den kreativsten und angesagtesten Vierteln in Prag. Es ist bekannt für seine Mischung aus Kunst, Design, Streetfood und alternativer Szene. Früher war es ein industriell geprägtes Arbeiterviertel mit Lagerhallen, Werften und einem rauen, funktionalen Charme, geprägt durch die Nähe zum alten Prager Hafen. 

Seit den 2000er-Jahren hat sich das Viertel stark gewandelt. Verlassene Industrieflächen wurden zu Galerien, Ateliers und Cafés umgebaut. Allen voran das DOX Centre for Contemporary Art, das heute als Zentrum für moderne Kunst und gesellschaftlichen Dialog gilt.

Videobild Holešovice

Eine kleine Tour durch die Prager Viertel  Holešovice und Letná.

Neben der Kunstszene hat sich eine lebendige Second-Hand- und Designkultur entwickelt. Zu den beliebtesten Vintage Läden zählen der Déjà vu Prague Vintage Store, der für seine kuratierte Auswahl an Retro Mode bekannt ist. 

Bei den Concept Stores sticht besonders der Kreativ Hub Vnitroblock hervor. Ein Mix aus Design, Tanz, Café, Pop-ups in einer alten Industriehalle. Ein weiteres Highlight ist der DARK / Concept Store, der Mode, Accessoires und Designobjekte in einem cleanen Ambiente zeigt.

Tipp 5 – Entdecke die Markhallen in Prag.

Wo Kaffee, Kunst und Community unter einem Dach wohnen.

Die Prager Markthallen in Holešovice wurden Ende des 19. Jahrhunderts als Zentralschlachthof errichtet und stehen heute unter Denkmalschutz. Seit 1983 dienen sie als Markt und haben sich zu einem vielfältigen Zentrum für Handel, Kultur und Gastronomie entwickelt. 

Holešovice

Neben dem größten Bauernmarkt Prags mit breitem Lebensmittelangebot finden sich hier Asia-Shops, Street-Food, Handwerksläden, Galerien und mehr. Die Hallen verbinden historisches Flair mit modernen Konzepten und bieten Raum für soziale Projekte, Nachhaltigkeit und kulturelle Veranstaltungen. Einige Bereiche sind bereits renoviert, andere noch im Umbau.

In der Regel sind die Markthallen täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, wobei einzelne Geschäfte und Stände abweichende Zeiten haben können.

Etwa 300 Meter von der Metrostation Vltavská (Linie C) oder mit der Straßenbahn (Haltestelle „Tržnice“) erreichst du die Hallen unkompliziert. Seit 2023 verbindet die Štvanice-Fußgängerbrücke das Areal auch für Fußgänger besser mit der Stadt.

Die wichtigsten Läden in den Hallen.

HalleStoreFokus
11/13GizmaniaSkate Shop
22LebensmittelmarktFrische Lebensmittel
13Sto.ReRestaurierte/Vintage Möbel – Workshops
13H13potteryKeramikkunst
36ChefparadeKochschule
40Chemistry GalleryKunstgalerie
7Jatka78Theater, Tanz, Zirkus & bildende Künste
10Rock OperaTheater
14Trafo GalleryGalerie
40HALA 40 Art&Digital LabKunst- und Digitallabor
2Burza #4Bar mit Musikevents
22 – 36Food Truck PointInternationales Streetfood 
Markthallen Holešovice

Holešovická Tržnice (Holešovice Markthallen)

Tipp 6 – Genieße einen entspannten Tag im Park.

Einmal tief durchatmen und ankommen.

Der Stromovka Park ist Prags größter Stadtpark und bietet eine grüne Oase mit alten Bäumen, Teichen und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten wie Spielplätzen, Sportanlagen und einem Planetarium. Ursprünglich als königliches Jagdrevier angelegt, vereint er heute Natur, Geschichte und Erholung mitten in der Stadt.

Nur einen Steinwurf entfernt erhebt sich der Park Letná zu spektakulären Panoramablicken über die Altstadt und die Moldau. Hier triffst du auf lebhafte Skate- und Street-Art-Szenen, weitläufige Rasenflächen zum Sonnenbaden und ein typisch tschechisches Biergarten-Ambiente. Im Zentrum steht das imposante Metronom, das an die wechselvolle Geschichte des Ortes erinnert und heute als modernes Wahrzeichen gilt.

Tipp 7 – Erlebe Kunst und Kultur in Prag.

Prags Kulturszene auf einen Blick.

OrtKategorieFokus
La FabrikaTheater & PerformanceKulturzentrum im alten Werk mit Bühne, Bar, Ausstellungen
MeetFactoryInterdisziplinärKonzerte, Theater, Kunst und Residenzen unter einem Dach
ARCHA+Zeitgenössisches TheaterExperimentelle Bühne mit internationalem Fokus
Palác AkropolisMusik & SubkulturIndie-Konzerte, Theater, Clubnächte im legendären Palast
Jatka78Neuer Zirkus & TanzInnovative Shows und Festivals im alten Schlachthof
Studio ALTATanz & CommunitySoziokulturelle Bühne mit Garten und Austausch
Banksy MuseumStreet ArtImmersive Ausstellung mit Originalwerken und AR-Technik

Geheimtipp MeetFactory.

Versteckt im industriellen Süden Prags, dort wo alte Gleise auf Betonträume treffen, liegt die MeetFactory. Eine Off-Location, die wie aus einem dystopischen Kunstfilm wirkt.

Gegründet vom tschechischen Enfant terrible David Černý, vereint der Ort Avantgarde Galerien, progressive Clubnächte und Artist Residencies. Wer genug von touristischer Kulisse hat und echten Kultur Underground sucht, sollte die MeetFactory definitiv auf seine Bucketlist setzen.

Tipp 8 – Schau dir das tanzende Haus an.

Architektur, die aus der Reihe tanzt.

Das Tanzende Haus (Tančící dům) ist Prags wohl auffälligster Stilbruch – ein architektonisches Statement direkt an der Moldau. Entworfen von Frank Gehry und Vlado Milunić, erinnert die wellenförmige Fassade an ein tanzendes Paar, weshalb das Gebäude auch „Fred & Ginger“ genannt wird.

Fertiggestellt in den 90ern, steht es für Aufbruch, Bewegung und Mut zur Gegenwart. Zwischen Glas, Beton und Asymmetrie zeigt sich ein Prag, das nicht stehen bleibt – mit Galerie, Rooftop-Bar und einem der besten Ausblicke der Stadt.

Tanzendes Haus 2

Tančící Dům

Tipp 9 – Schlendere durch die Lucerna Passage.

Lass dich in die 20er versetzen.

Die Lucerna Passage war Prags erstes echtes Multifunktionsgebäude. Entworfen von Václav Havels Großvater und benannt nach einer Laterne („Lucerna“), weil die Fassade genau daran erinnerte. Entstanden zwischen 1907 und 1921, wurde sie schnell zum Treffpunkt für Intellektuelle, Künstler und Dissidenten.

Zwischen Marmorsäulen, Jugendstil-Flair und David Černýs kopfüber hängendem Pferd trifft Kino auf Concept-Store, Bar auf Ballsaal. Wer den Paternoster nimmt, landet in einem fast vergessenen Raum über den Dächern der Stadt – hidden, ruhig, ziemlich surreal.

Lucerna Passage Prag

Pasáž Lucerna

Tipp 10 – Hunger? Geh ins U Mlynáře.

Einmal Gulasch aus einem Brotlaib essen.

U Mlynáře heißt so viel wie „beim Müller“ und fühlt sich auch genau so an. Das Restaurant kombiniert rustikale Gemütlichkeit mit klassisch böhmischer Küche, serviert in warmem Licht und unter alten Holzbalken. Auf den Tisch kommen Eintöpfe, Knödel, langsam geschmortes Fleisch und frisches Bier vom Fass.

Besonders beliebt ist das Gulasch im Brotlaib, gefüllt mit zartem Rindfleisch, Paprika und sämiger Soße. Das knusprige Bauernbrot saugt alles auf und macht aus dem Gericht ein echtes Erlebnis. Wer draußen im Garten sitzt oder drinnen zur Ruhe kommt, rundet seinen Tag in Prag traditionell und entspannt ab.

U Mlynáře

Tipp 11 – Besuche das Kafka Museum.

Hotspot statt lange Spurensuche.

Während dich alle auf den Weg Kafkas schicken, empfehlen wir dir das Kafka Museum zu besuchen. Hier hast du alles auf einen Blick und kannst dir die Tour zu heute umgebauten Häusern und leeren Grundstücken schenken, die er einst sein Zuhause nannte.

Das Kafka Museum ist kein klassischer Museumsbesuch, sondern eher ein kontrollierter Trip durch den Kopf eines Getriebenen. Dunkle Räume, flackernde Projektionen, verstörend schöne Typografie und Handschriftenfragmente machen Franz Kafkas Welt spürbar. Zwischen Paranoia, Bürokratie und innerem Chaos. Wer Prag verstehen will, muss Kafka fühlen. Und das geht nirgendwo so intensiv wie hier.

Kafka Museum

Hinweis zu Affiliate Links: Alle vorgestellten Produkte werden von uns unabhängig kuratiert. Im Falle eines Kaufs nach Klick auf den Link erhalten wir eine kleine Provision.

© Photo Credits
Hotel MOOo by the Castle – Pexels: Ignacio Palés, Daniel Frank, picjumbo.com, Martin Auge, Palu Malerba, Paul Volkmer – Unsplash: Aleko Kezevadze – Instagram: Trdelník & Coffee, DARK Concept Store, Trafo Gallery, Meetfactroy, U Mlynáře, Kafka Museum