Schwebend schön – Der Thonet Freischwinger.

Thonet Freischwinger S 32 & S 64
Thonet Freischwinger S 32 & S 64

Beim Thonet Freischwinger S 32 und S 64 trifft Bauhaus auf Contemporary Cool.

Zwischen Bauhaus-DNA und modernem Minimalismus vereint der Freischwinger von Thonet Handwerk, Innovation und Haltung – ohne Kompromisse. Die ikonische Silhouette? Zeitlos. Die Materialität? Radikal reduziert, dabei präzise durchdacht. Komfort trifft auf kulturelles Erbe – in einem Objekt, das mehr sagt, als es muss.

Grund genug, ein wenig tiefer zu gehen: Wir schauen auf Herkunft und Entwicklung, die Designcodes hinter den Varianten, die technische Finesse und warum dieser Stuhl das Rückgrat des Thonet Portfolios bildet.

Thonet hat Geschichte geformt.

Seit 1819 wird bei Thonet gebogen – Holz, Regeln, Konventionen. Was mit Dampf und Handwerk begann, wurde zur Designrevolution. Der S 32 und sein Pendant mit Armlehnen, der S 64 beweisen: Wer einmal Pionier war, bleibt es. Nur eben immer im Jetzt.

Modern, ohne laut zu sein. Zeitlos, ohne Nostalgie. Die Thonet Freischwinger tragen das Erbe des Bauhauses, ohne darin stecken zu bleiben. Reduziert im Ausdruck, radikal in der Wirkung.

Und sie stehen nicht allein. Der legendäre 214 (1859) und der skulpturale 209 (1900) zeigen: Wer Thonet sagt, meint Ikonen. Damals wie heute.

Thonet Milan Design Week

So präsentierte sich Thonet auf der Milan Design Week in 2022.

Thonet und das Bauhaus Erbe.

Der Thonet Freischwinger ist eng mit der Bauhaus Bewegung verbunden. Während Thonet im 19. Jahrhundert das Bugholzverfahren revolutionierte, waren es in den 1920er-Jahren die Bauhaus-Designer, die mit Stahlrohr als Material neue Maßstäbe setzten.

Mart Stam entwickelte 1926 den ersten freitragenden Stuhl aus Stahlrohr – jedoch noch ohne die federnde Elastizität. Marcel Breuer, Designer des legendären Wassily Chairs, verbesserte die Konstruktion, sodass der Stuhl mehr Komfort bot. Ludwig Mies van der Rohe schließlich verfeinerte das Design mit geschwungenen Linien und einer besonders eleganten Formgebung.

Thonet erkannte das Potenzial dieser Entwürfe früh und übernahm die Produktion. Bis heute gehören die Modelle S 32 und S 64 zu den bekanntesten Freischwingern. Sie verkörpern die nahtlose Verbindung von Bauhaus Stil und Thonets Schaffen.

Thonet Freischwinger Dark Melange
Thonet Freischwinger

Crafted. Not made.

Der Thonet Freischwinger überzeugt mit einem raffinierten Design, das klassische Elemente harmonisch mit modernen Akzenten verbindet. Neben der traditionellen Holzausführung sind auch Varianten mit hochwertigen Polsterungen erhältlich. Besonders beliebt sind Modelle mit edlen Lederbezügen, die in klassischen Farben wie Schwarz und Braun, aber auch in trendbewussten Tönen angeboten werden. 

Auch in puncto Oberflächen bietet der Stuhl zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Ob naturbelassenes Holz, elegante Lackierungen oder textile Polsterungen – die Vielfalt an Varianten ermöglicht eine individuelle Anpassung an jeden Einrichtungsstil.

Ein weiteres herausragendes Merkmal ist das ergonomische Design. Die geschwungene, freischwingende Konstruktion passt sich optimal an den Körper an und sorgt für höchsten Sitzkomfort. Gleichzeitig bietet sie ein angenehmes Maß an Bewegungsfreiheit und verbindet auf beeindruckende Weise Ästhetik mit Funktionalität.

Auf einen Blick.

Um den Freischwinger in all seinen Facetten zu fassen, hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten technischen Daten und Merkmale.

  • Maße: Sitzhöhe: ca. 45–48 cm, Gesamthöhe: ca. 85–90 cm, Sitzbreite: ca. 45–50 cm (je nach Modellvariante)
  • Gewicht: Durchschnittlich ca. 8–10 kg (abhängig von Materialwahl und Polsterung)
  • Materialien: Nachhaltig gewonnenes Buchenholz und andere edle Holzarten, optionale Polsterungen aus hochwertigem Leder oder textilen Stoffen
  • Konstruktion: Kombination aus traditioneller Biegetechnik und modernen Fertigungsmethoden

So unterscheidest du den Original Freischwinger von einer Replika.

Ein originaler Thonet Freischwinger überzeugt durch höchste Qualität, exzellente Verarbeitung und authentische Materialien. Ein sicheres Erkennungsmerkmal ist das eingravierte oder geprägte Thonet-Logo, das du meist unter der Sitzfläche oder am Gestell findest. Außerdem verwendet Thonet ausschließlich hochwertige Materialien wie gebogenes Buchenholz, verchromten oder pulverbeschichteten Stahl sowie erstklassige Polsterungen aus edlem Leder oder Stoff.

Auch die Verarbeitung gibt Aufschluss über die Echtheit: Ein Original hat nahtlose Schweißnähte, keine sichtbaren Verschraubungen und ein perfekt abgestimmtes Schwingverhalten. Repliken hingegen wirken oft weniger stabil, haben unsaubere Schweißstellen oder sind aus minderwertigen Materialien gefertigt. 

Wenn du sichergehen möchtest, dass du ein Original kaufst, achte auf Echtheitszertifikate und Seriennummern, die Thonet seinen Stühlen beilegt. Am besten kaufst du direkt bei Thonet oder einem autorisierten Händler, um Fälschungen zu vermeiden.

Thonet Freischwinger Stühle

Die Thonet Freischwinger verleihen Wohnraum Charakter ohne sich aufzudrängen.

Tradition meets Attitude.

Der Thonet Freischwinger ist Haltung auf Stahlrohr. Form, Funktion, Geschichte – reduziert auf das Wesentliche. Und doch maximal präsent.

Langlebig gebaut, stilistisch fluide, kompromisslos bequem. In Wohnräumen, Studios, Workspaces – der Freischwinger fügt sich nie ein, er behauptet sich. Material, Farbe, Kontext? Spielwiese. Sein Kern bleibt klar: Substanz über Show.

Ein Möbelstück, das nicht altert – sondern mitwächst. Und genau deshalb der Inbegriff dessen, was Thonet ausmacht.

Thonet Freischwinger Dark Melange Chestnut
Thonet Freischwinger

Gut zu wissen.

Was macht den Thonet Freischwinger so besonders?

Der Freischwinger vereint traditionelle Biegetechnik mit modernem Design. Er überzeugt durch hohen Sitzkomfort, vielseitige Materialoptionen und eine nachhaltige Produktion.

Erhältlich ist der Freischwinger in klassischen Holzausführungen sowie mit optionalen Polsterungen aus Leder oder Textilien. Die Oberflächen können in unterschiedlichen Farben und Finishes gewählt werden. Der S 32 ist die Variante ohne und der S 64 das Modell mit Armlehnen.

Der Preis eines Thonet Freischwingers variiert je nach Modell, Material und Ausstattung. Ein klassischer Freischwinger mit Holzsitz beginnt bei etwa 600 bis 800 Euro, während Varianten mit hochwertigen Lederpolstern oder speziellen Lackierungen teurer ausfallen können. Exklusive Sondereditionen oder maßgeschneiderte Modelle liegen oft über 1.000 Euro.

Die Pflege richtet sich nach dem verwendeten Material. Für Holzteile empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung mit einem weichen Tuch und speziellen Holzpflegeprodukten. Bei Lederpolstern sollte auf ein geeignetes Reinigungs- und Pflegeprodukt zurückgegriffen werden.

Ersatzteile und Zubehör werden über die offizielle Thonet-Webseite sowie spezialisierte Fachhändler angeboten, sodass auch ältere Modelle restauriert werden können.

Hinweis zu Affiliate Links: Alle vorgestellten Produkte werden von uns unabhängig kuratiert. Im Falle eines Kaufs nach Klick auf den Link erhalten wir eine kleine Provision.

© Photo Credits
Thonet