Klassisch, einfach, gut. Die Wagenfeld Lampe.

Wagenfeld Lampe Header
Wagenfeld Lampe Header

Spot an für die Wagenfeld Leuchte.

Klare Linien, glänzende Glaskugel. Entstanden in der Metallwerkstatt am Bauhaus Dessau unter der Ägide von László Moholy-Nagy, waren Wilhelm Wagenfeld (1900–1990) und Carl Jakob Jucker (1902–1997) die treibenden Kräfte hinter der Wagenfeld Lampe.

Jucker führte das Kabel noch durch den Glasschaft, Wagenfeld ergänzte 1924 den vernickelten Metallstab und schuf so das prägnante Zusammenspiel aus schlanken Profilen und transparenten Materialien, das zusammen einen fast schwebenden Eindruck hinterlässt.

Wagenfeld WA24 Tecnloumen 4

Die Wagenfeld Lampe ist ein Designklassiker und heute noch relevanter als vor 100 Jahren.

In Sachen „form follows function“ bleibt die Lampe ein echtes Statement. Ihr milchig-weißes Opalglas liefert ein softes, blendfreies Glow, während der filigrane Metallfuß den Fokus aufs Wesentliche lenkt. Ob als Feature im Interiors-Feed oder als seriöses Desk Light im Home Office – die Wagenfeld-Lampe liefert den perfekten Mix aus Technik und Eleganz und zeigt, dass gutes Design niemals seine Strahlkraft verliert.

Brauchbar sein heißt auch schön sein, denn alles brauchen muss schön sein können, anders erfüllen die Dinge nicht ihren Sinn.

Bauhaus à la Carte.

Das Team Wagenfeld/Jucker verfolgte ein klares Ziel. Eine qualitativ hochwertige Haushaltslampe, die in Serie produziert und für breitere Kreise erschwinglich ist. Ihr Entwurf basiert auf gerade einmal drei Bauteilen – ein minimalistisches Konstrukt, das industrielle Fertigung und nachhaltige Ästhetik vereint.

Der matt-weiße Opalglasschirm sorgt für eine gleichmäßige Lichtverteilung, während das verchromte Gestell minimale Reflexionen erlaubt und zugleich robust genug bleibt, um den Alltagsgebrauch zu bestehen.

Wagenfeld WG24 Tecnolumen
Wagenfeld Tischleuchte WG24

Von der ersten Präsentation am Bauhaus bis zur Serienreife in den 1930ern hat sich die Wagenfeld Lampe kaum verändert. Ihr fast schon reduktiver Charakter war damals wie heute eine radikale Geste: Die Funktion bestimmt das Design, und genau das macht sie zum Vorbild für zahllose Nachahmer und Design Studios weltweit.

Licht der Moderne.

In einer Epoche, die vom Dekorativen und Opulenten geprägt war, brach die Wagenfeld Lampe radikal mit gängigen Wohnstilen. Während üppige Kristallleuchter und Schnörkelmöbel ihren Höhepunkt feierten, bot dieses Leuchtobjekt eine schlichte, puristische Alternative – ein visuelles Statement gegen die Überfrachtung. Sie signalisierte, Luxus muss nicht laut sein.

Die Bauhaus Philosophie setzte auf klare Linien und materielle Ehrlichkeit. Wagenfelds Entwurf verkörperte diese Haltung. Kein Zierrat, kein Versteck. Das Ergebnis war eine Lampe, die sofort als serielles Produkt erkennbar, aber zugleich edel genug war, um in jedes gehobene Interieur zu passen.

Wagenfeld WA24 Tecnolumen 3

Modellübersicht und technische Daten.

Unter der klaren, reduzierten Oberfläche der Wagenfeld Lampe verbirgt sich eine ganze Familie von Variationen, die der Urform subtile Nuancen hinzufügen, ohne den Bauhaus-Kern anzutasten.

Ob in der streng schwarzen Variante, als filigraner Glas-Korpus oder in einer kompakten Edition für enge Ecken. Jede Version erfüllt spezifische Einsatz­gebiete, ohne je den radikalen Minimalismus aufzugeben. 

Die folgenden Varianten bieten einen Blick auf die offiziellen Re-Editionen, ihre Proportionen und charakteristischen Details. So findest du schnell heraus, welche Ausführung perfekt zu deinem Interior Konzept passt.

Wagenfeld Lampe WA 23 SW
WA 23 SW
Zum Shop
Wagenfeld Lampe WA 24
WA 24
Zum Shop
Wagenfeld Lampe WG 24
WG 24
Zum Shop
Wagenfeld Lampe WA 25 GL
WG 25 GL
Zum Shop
Wagenfeld Lampe WA 27
WG 27 / 28
Zum Shop
Wagenfeld Lampe WSTL 30
WSTL 30
Zum Shop
Designjahr
1923
1924
1924
1925
1924
1930
Gestell & Fuß
Vernickelt, schwarzer Sockel
Vernickelt
Glasfuß, Glasschaft, vernickeltes Innenrohr
Glasfuß, vernickelter Metallschaft
Vernickelt, Glasschaft & Glasfuß
Vernickelt, schwarz lackierter Metallsockel
Schirm
Opalglas, mundgeblasen, halbkugelförmig
Opalglas, mundgeblasen, halbkugelförmig
Opalglas, mundgeblasen, halbkugelförmig
Opalglas, mundgeblasen, halbkugelförmig
Kartonschirm (gerader oder konischer Unterschirm)
Stoffkaschierter Kunststoff (konisch + zylindrisch)
Maße
36,0 cm / 16,0 cm / 18,0 cm (H / Ø Fuß / Ø Schirm)
36,0 cm / 15,2 cm / 18,0 cm (H / Ø Fuß / Ø Schirm)
36,0 cm / 15,2 cm / 18,0 cm (H / Ø Fuß / Ø Schirm)
36,0 cm / 15,2 cm / 18,0 cm (H / Ø Fuß / Ø Schirm)
50,0 cm / 17,0 cm / 44,0 cm (H / Ø Fuß / Ø Schirm)
157,0 cm / 36,0 cm / 60,0 cm (H / Ø Fuß / Ø Schirm)
Besonderheiten
Original-Reedition, MoMA, „Gute Form“ 1982
Lizenzzeichen, „Gute Form“ 1982
Geschützte Glas-Reedition, MoMA
Klare Glasplatte, fortlaufend nummeriert
Profi-lizenzierte Reedition, Prägung, fortlaufend nummeriert
Zweischirm-System für weiche Lichtverteilung, fortlaufend nummeriert

Alle Augen auf den Klassiker.

Die Wagenfeld Lampe ist nicht nur ein Stück Designgeschichte, sondern ein Dauerbrenner für jede Einrichtung. Sie beweist, dass Reduktion und höchste Qualität keine Gegensätze sein müssen. Wer auf der Suche nach einer zeitlosen Leuchte ist, die Bauhaus Attitüde und modernen Lifestyle verbindet, kommt nicht an ihr vorbei.

Und sehr cool: Die klassische Silhouette harmoniert sowohl mit kühlen Industrial Lofts als auch mit warmen Vintage Wohnzimmern. Ob als fokussiertes Lese­licht oder als stilvolles Designelement auf Fensterbank oder einem USM Haller Sideboard – die Wagenfeld Leuchte setzt einen pointierten Akzent, der Räume neu definiert und dabei nichts an Understatement einbüßt.

Original vs. Fake – So erkennst du die echte Wagenfeld Lampe.

Als weltweit einziger lizenzierter Hersteller fertigt TECNOLUMEN in Bremen die originalgetreue Wagenfeld Leuchte nach den Plänen von Wilhelm Wagenfeld. Alle anderen Ausführungen ohne diese Lizenz sind Fälschungen.

Oberfläche & Material

  • Vernickelte Oberfläche (nicht verchromt), die mit der Zeit eine dezente, gelblich-warme Patina entwickelt.
  • Schaft und Fuß je nach Modell aus massivem Klarglas (kein Kunststoff).
  • Schirm aus mundgeblasenem Opalglas, halbkugelig.

Kabel & Schalter

  • Umsponnenes schwarzes Textilkabel.
  • Bei der WG 24,27 & 28 innenliegendes, vernickeltes Metallrohr, welches das Kabel durch den Glas­schaft führt.
  • Zugschalter oder Schalter mit weichem, gleichmäßigem Klick.

Kennzeichnung & Sicherheit

  • VDE-Typenschild und Prüfaufkleber.
  • Fortlaufende Seriennummer und Signet „TECNOLUMEN / BAUHAUS“ unter der Bodenplatte.

Fälschungsindikatoren

  • Fehlende Prägungen und Logos.
  • Kunststoffteile, unsaubere Schweißnähte, ungleichmäßiger Metallauftrag.
  • Schweres, dickwandiges Glas oder Kunststoff statt filigranem Klarglas.

Preisrichtwert

  • Echte Reissues starten ab ca. 500€, deutlich niedrigere Angebote deuten meist auf Nachbauten hin.

Gut zu wissen.

Welches Leuchtmittel passt in die Wagenfeld Lampe?

Alle offiziellen Re-Editionen nutzen einen Standard-E27-Sockel und vertragen bis zu 75 W. Für energieeffizientes, blendfreies Licht empfiehlt Tecnolumen eine dimmbare LED mit 6–7 W (≈ 550 lm). 

  1. Die Modelle (WG 24, WA 24, WST L 30) besitzen keine integrierte Dimmer-Elektronik. Dimmen erreichst du durch:
    • Ein dimmbares LED-Leuchtmittel (E27)
    • Einen externen Dimmer (Wand-Zwischenschalter oder smartes Modul)

Alle lizenzierten Re-Editions sind in Schutzklasse IP 20 eingestuft und ausschließlich für trockene, geschützte Innenbereiche empfohlen. 

Das textilummantelte Kabel misst 2,5 m, bietet also flexiblen Spielraum für die Platzierung auf Schreibtisch, Sideboard oder Nachttisch. 

Tecnolumen gewährt auf alle Standard-Reissues eine 24-monatige Garantie, inklusive elektronischer Bauteile und Oberflächenbeschichtung. 

Ersatz-Glas­schirme, Textilkabel und Zugschalter bekommst du direk­t beim Spareparts Shop von Tecnolumen. So kannst du das historische Design vollständig erhalten.

Hinweis zu Affiliate Links: Alle vorgestellten Produkte werden von uns unabhängig kuratiert. Im Falle eines Kaufs nach Klick auf den Link erhalten wir eine kleine Provision.

© Photo Credits
Tecnolumen